Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060063 SE SE Urgeschichte: Krieg und Gewalt (2012W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Seminar voll, keine Anmeldung mehr möglich!

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.10. 10:00 - 12:00 (Zeichensaal Franz-Klein-Gasse 1 4.OG)
  • Freitag 12.10. 10:00 - 12:00 (Zeichensaal Franz-Klein-Gasse 1 4.OG)
  • Freitag 19.10. 10:00 - 12:00 (Zeichensaal Franz-Klein-Gasse 1 4.OG)
  • Freitag 09.11. 10:00 - 12:00 (Zeichensaal Franz-Klein-Gasse 1 4.OG)
  • Freitag 16.11. 10:00 - 12:00 (Zeichensaal Franz-Klein-Gasse 1 4.OG)
  • Freitag 23.11. 10:00 - 12:00 (Zeichensaal Franz-Klein-Gasse 1 4.OG)
  • Freitag 30.11. 10:00 - 12:00 (Zeichensaal Franz-Klein-Gasse 1 4.OG)
  • Freitag 07.12. 10:00 - 12:00 (Zeichensaal Franz-Klein-Gasse 1 4.OG)
  • Freitag 14.12. 10:00 - 12:00 (Zeichensaal Franz-Klein-Gasse 1 4.OG)
  • Freitag 11.01. 10:00 - 12:00 (Zeichensaal Franz-Klein-Gasse 1 4.OG)
  • Freitag 18.01. 10:00 - 12:00 (Zeichensaal Franz-Klein-Gasse 1 4.OG)
  • Freitag 25.01. 10:00 - 12:00 (Zeichensaal Franz-Klein-Gasse 1 4.OG)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den archäologischen Disziplinen wurden und werden jedes Jahr hunderte von Waffen ausgegraben, katalogisiert und typologisiert. Bestenfalls werden Waffenkategorien, Kampfeinheiten und verschiedene Kampfausstattungen postuliert.
Eine der Interpretationsmöglichkeiten von Waffen – der Krieg, der Kampf, das Töten – wird in den wenigsten Fällen überhaupt nur tangiert. Der Schrecken des Krieges, die Angst der Teilnehmer vor/während des Kampfes, das Leiden der Verletzten und Sterbenden werden nicht berührt.
Die archäologischen Quellen geben in den seltensten Fällen Hinweise auf diese menschlichen Empfindungen. Antike Schriftquellen sind dabei ergiebiger, durch den Filter der „Barbarendarstellung“ werden auch Hinweise auf die ursprünglich aus dem Bereich nördlich der Alpen stammenden Bevölkerung gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung: Reader (mündliche Ausführung, PPT)
Hauptreferat (mündliche und schriftliche Ausführung, PPT, Diskussion)
Allgemein: Aktivität, Diskussion, eigene (konstruktive) Ideen, Kritik am
Text,…

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der LV ist es, sich den Fragestellungen von verschiedensten Seiten anzunähern und schließlich die Thematik anhand von (nicht nur) archäologischen Materialien, Beispielen etc. auszuführen. Dabei werden Felder wie Quellenkunde, Sozialanthropologie, Anthropologie, Schlachtfeldarchäologie etc. berührt.

Prüfungsstoff

1) Reader: Artikel mit meist methodischem bzw. theoretischem Hintergrund.
Aufgabe: kurze Darstellung (max. 15 min.) mit PPT; kurze Darstellung des Autors/der Autorin mit ideolog. Hintergrund; anschließende Diskussion, die vom Vortragenden ausgelöst werden soll (bzw. kann).
2) Referat (Hauptthema): vorgegebenes bzw. ausgewähltes (archäologisches) Thema; Redezeit 30 Minuten mit PPT (Handout!); dabei müssen die Ansätze aus den vorangegangenen Readern bzw. Diskussionen miteinbezogen werden (!); anschließende Diskussion (s.o.)
3) Schriftliche Ausführung: 10-15 Seiten (inkl. Literatur + Abbildungen),
Literatur: mind.(!) 10 Zitate, einheitliche Literaturangaben (Fußnoten oder Kurzzitate im Text), keine allzu langen wörtliche Zitate (max. 2 Sätze – diese dann „kursiv“ ) ; am Ende vollständiges Literaturverzeichnis (Zitate, die im Text nicht verwendet wurden, sind dort unnötig)

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

7/1, 8/1

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10