Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060063 VU Musikarchäologie (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 15.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 22.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 29.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 05.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 19.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 26.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 03.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 10.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 17.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 07.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 14.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 21.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 28.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung hybrid oder rein digital angeboten. Im Falle eines erneuten Lockdowns wird auf ausschließlich digitalen Unterricht umgestellt.

Deutsch:
1. Theorieteil-Vorlesung (Einführung in die Musikarchäologie, Forschungsgeschichte, Methoden und Möglichkeiten der Archäologie, Methoden und Möglichkeiten der Musikwissenschaft).
2.) praktischer Teil Referate/Bestimmungs- & Rechercheübung der Studenten zu einzelnen Musikinstrumenten (mündliches Referat à 20 Minuten (Powerpoint) und schriftliche Arbeit Vorstellen eines oder mehrerer Instrumente, Datierung, kulturelle Zuordnung, Befundlage, Typ, instrumentalkundliche Zuordnung, ev. Berechnung der Eigenfrequenz/Grundton); Schwerpunkt Mitteleuropa
3.) handwerklicher-musikalisch-akustischer Teil (Instrumentenbau, Spielen, akustische Analysen, Musikbeispiele/Interpretationen)
Ziel:
Ziel der Lehrveranstaltung ist ein breites Wissen über urzeitliche Instrumente zu vermitteln, diese zu erkennen, chronologisch, kulturell und instrumentalkundlich einzuordnen, sowie akustische und handwerkliche Aussagen treffen zu können.
Methode: Der erste Teil erfolgt als Vortrag der Lehrenden. Im zweiten Teil präsentieren die Studierenden ihr durch Literaturrecherchen zusammengestelltes Referat. Der dritte Teil ist dem Bau einfacher Musikinstrumente, ihrer akustischer Messungen und dem Spielen gewidmet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abhaltung eines mündlichen Referates mit PowerPoint Präsentation,
schriftliche Ausführung des Referates
Mitarbeit,
Instrumentenbau
Anwesenheit (maximal 2 Fehlstunden)

Darüberhinausgehende Fehlzeiten gelten als mangelnde Mitarbeit und werden für die Benotung berücksichtigt. Eine vorhersehbare Nichtteilnahme bzw. ein Fehlen ist per E-Mail mindestens einen Tag per E-Mail anzukündigen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können 100 Punkte erreicht werden:
Abhaltung eines mündlichen Referates mit PowerPoint Präsentation 30 Punkte 30%
Abgabe der schriftlichen Ausführung des Referates 30 Punkte 30%
Mitarbeit 15 Punkte 15 %
Instrumentenbau 25 Punkte 25 %
Anwesenheit (maximal 2 Fehlstunden erlaubt)

Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Alle Teilleistungen werden für die Leistungskontrolle berücksichtigt. Für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ist das von mindestens 55% der möglichen Punkte nötig.

Benotung:
• 1 (sehr gut) 10088 Punkte
• 2 (gut) 8777 Punkte
• 3 (befriedigend) 76-66 Punkte
• 4 (genügend) 65-55 Punkte
• 5 (nicht genügend) 540 Punkte

Prüfungsstoff

Mündliches und schriftliches Referat

Literatur

Literaturliste wird auf Moodle bereitgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10