Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060065 UE Ab initio - die Studiensammlung zur Zeit von M. Hoernes (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 12:00 bis Do 30.09.2021 23:59
- Abmeldung bis Do 07.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die Übung wird ab dem 26.11.2021 auf ausschließlich digitalen Unterricht umgestellt! ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Fr, 9-10.30 Uhr, Studiensammlung
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Präsentation und Seminararbeit (5 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (2x unentschuldigtes Fehlen), mündliche Präsentation, Abgabe einer schriftlichen Kurzversion.
Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Mitarbeit: 10 Punkte
Mündliches Referat: 50 Punkte
Schriftliche Kurzversion (40 Punkte).Benotung:
• 1 (sehr gut) 10090 Punkte
• 2 (gut) 8981 Punkte
• 3 (befriedigend) 8071 Punkte
• 4 (genügend) 7061 Punkte
• 5 (nicht genügend) 600 Punkte
Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Mitarbeit: 10 Punkte
Mündliches Referat: 50 Punkte
Schriftliche Kurzversion (40 Punkte).Benotung:
• 1 (sehr gut) 10090 Punkte
• 2 (gut) 8981 Punkte
• 3 (befriedigend) 8071 Punkte
• 4 (genügend) 7061 Punkte
• 5 (nicht genügend) 600 Punkte
Prüfungsstoff
Der in der Lehrveranstaltung behandelte Stoff
Literatur
-
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10
Die Gründung der Studiensammlung geht auf den Prähistoriker Moriz Hoernes zurück. Neben Originalen umfasst die Studiensammlung am Beginn des 20. Jahrhunderts Dubletten und Kopien von bekannten Fundorten des europäischen Raumes. Zentrale Themen dieser Übung sind die archäologisch-historische Bedeutung der Fundobjekte, die Objektgeschichte und die mit ihnen verbundene Persönlichkeiten.