Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060066 SE Europa in der Eisenzeit (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Montag 14.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Montag 21.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Montag 28.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Montag 04.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Montag 11.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Montag 18.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Montag 25.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Montag 02.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Montag 09.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Montag 16.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Montag 13.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Montag 27.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzlehrveranstaltung geplant. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erarbeitung eines Überblicks über grundlegende kulturgeschichtliche, historische und soziale Entwicklungen in der europäischen Eisenzeit. Basierend auf dem Oxford Handbook of the European Iron Age konzentrieren sich Studierende jeweils auf eine ausgewählte Region außerhalb Österreichs, die sie selbstständig erarbeiten. Der Überblick soll die topographischen Ausgangssituation, gängige Chronologieschemata und die wichtigsten Fundorte der Region vorstellen. Zudem werden aktuelle Diskussionen und die wichtigsten Forschungsfragen angesprochen. Nach den Vorträgen werden überregionale Zusammenhänge und eisenzeitlicher Dynamiken erarbeitet. Folgende Themen sind vorgesehen:
Britische Inseln
Niederlande, Belgien, Nordfrankreich
Südfrankreich
Skandinavien
Mittel- und Norddeutschland
Das östliche Baltikum
Die Iberische Halbinsel
Die nördliche Adria
Das zentrale Mittelmeer
Die Ägäis
Nordgriechenland und der Zentralbalkan
Die Karpaten und der Donauraum
Das nördliche Schwarze Meer und der Nordkaukasus
Interaktionen jenseits von Europa

Durch begleitetes Lesen und wöchentliche Diskussionen der Regionen erarbeiten Studierende den aktuellen Stand der europäischen Eisenzeitforschung. Durch diesen Prozess erlernen die Studierenden die erforderlichen Fähigkeiten für die Erstellung von wissenschaftlichen Präsentationen und Forschungsarbeiten.

Von den Studierenden wird erwartet, dass sie:
- an Aktivitäten und Diskussionen in der Lehrveranstaltung teilnehmen
- eine Region zur vertieften Recherche wählen
- eigenständige Forschung zum gewählten Thema durchführen
- eine Präsentation über das gewählte Thema halten
- Feedback zu ihren Präsentationen geben und erhalten
- eine Abschlussarbeit über das gewählte Forschungsthema verfassen

Methoden
Teilnahme an Vorlesungen, Diskussionen und Workshops, kritisches Studium der Literatur und eigenständige Entwicklung von Forschungsarbeiten. Das Seminar wird in deutscher und/oder englischer Sprache abgehalten. Die Bewertung basiert auf der Teilnahme und der Erfüllung von Aufgaben, individuellen Präsentationen und einer schriftlichen Abschlussarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Bewertung basiert auf der Teilnahme und der Erfüllung von Aufgaben, individuellen Präsentationen und einer schriftlichen Abschlussarbeit. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, d. h. mit Anwesenheitspflicht und aktiver Teilnahme während der gesamten Dauer. Zwei unentschuldigte Fehlzeiten sind zulässig. Vorhersehbare Abwesenheit oder Nichterscheinen muss per E-Mail an katharina.rebay-salisbury@univie.ac.at angekündigt werden.

Erlaubte Hilfsmittel sind die Nutzung der fachwissenschaftlichen Fachliteratur (Print- und Digitalversionen), fachwissenschaftliche Medienformate (Ausstellungskataloge, kulturvermittelnde Führer/Folder/Flyer, Zeitungen, Magazine, Broschüren, Homepages und Social-Media-Formate mit seriösen archäologischen Inhalten), sowie Wikipedia als Einstieg in ein fachwissenschaftliches Thema. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) ist lediglich für die Überarbeitung von Texten erlaubt. Sämtliche Hilfsmittel sind mit genauer Quellenangabe bzw. Zitaten anzuführen (siehe Zitier- und Publikationsrichtlinien).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme und Erledigung der Aufgaben: 30 %
Referat (45 min): 30 %
Schriftliche Abschlussarbeit (ca. 5000 Wörter ohne Literaturverzeichnis, Tabellen und Bild-/Tabellenbeschriftungen): 40 %
Die Abschlussarbeit ist am 28. Februar 2025 fällig.
Die Bewertung erfolgt nach Punkten, wobei 100 Punkte die Höchstpunktzahl darstellen.
100-87= 1 (sehr gut), 86-75=2 (gut), 74-63=3 (befriedigend), 62-51= 3 (ausreichend), 50-0= (nicht bestanden)

Prüfungsstoff

Literatur

Collis, J. 1984. The European Iron Age. London: Batsford.
Haselgrove, C., Rebay-Salisbury, K., and Wells, P. S. (eds) 2023. The Oxford Handbook of the European Iron Age. Oxford: Oxford University Press.
Rebay-Salisbury, K. 2016. The Human Body in Early Iron Age Central Europe. Burial Practices and Images of the Hallstatt World. London: Routledge.
Cunliffe, B., and Koch, J. T. (eds) 2010. Celtic from the West. Alternative Perspectives from Archaeology, Genetics, Language and Literature. Oxford: Oxbow.
Pare, C. F. E. 1998. Beiträge zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit in Mitteleuropa. Teil I. Grundzüge der Chronologie im östlichen Mitteleuropa (11.-8. Jahrhundert v. Chr.). Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 45, 1: 293-433.
Pare, C. F. E. 1999. Beiträge zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit in Mitteleuropa. Teil II. Grundzüge der Chronologie im westlichen Mitteleuropa (11.-8. Jahrhundert v. Chr.). Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 46, 1: 175-315.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 02.10.2024 00:02