060067 SE Seminar Frühgeschichte und Historische Archäologie (2015W)
Materielle Kultur aus zeitgeschichtlichen Kontexten - Methoden der Interpretation
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Interpretation der materiellen Kultur aus zeitgeschichtlichen Kontexten bedarf eines vielschichtigen Methodenkorpus, der auch nachbarwissenschaftliche Expertisen einbezieht, in erster Linie historische und kunsthistorischen Methoden. In dem Seminar sollen spezifische Fragestellungen zu Materialien aus ehemaligen Konzentrationslagern untersucht werden, wobei die weiteren Quellengattungen, die Schriftquellen und die Bildquellen explizit mit einbezogen werden. Erst dann kann ein Verständnis für den Aussagewert der jeweiligen Quellengattung gewonnen werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 12:00 bis Mi 30.09.2015 23:59
- Abmeldung bis Sa 10.10.2015 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 13.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 20.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 27.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 03.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 10.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 17.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 24.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 01.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 15.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 12.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Samstag 16.01. 09:00 - 17:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 19.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 26.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Interpretation der materiellen Kultur aus zeitgeschichtlichen Kontexten bedarf eines vielschichtigen Methodenkorpus, der auch nachbarwissenschaftliche Expertisen einbezieht, in erster Linie historische und kunsthistorischen Methoden. In dem Seminar sollen spezifische Fragestellungen zu Materialien aus ehemaligen Konzentrationslagern untersucht werden, wobei die weiteren Quellengattungen, die Schriftquellen und die Bildquellen explizit mit einbezogen werden. Erst dann kann ein Verständnis für den Aussagewert der jeweiligen Quellengattung gewonnen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kritisches Literaturstudium, eigene Recherche zu einem gemeinsam abgesprochenen Thema im Rahmen dese Bachelorseminars und mündliche und schrifltiche Präsentation der Ergebnisse.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In dem Seminar sollen methodische und theoretische Aspekte zeitgeschichtlicher Fundkomplexe diskutiert werden. Anhand von spezifischen Themen bearbeiten die Studierende besondere Komplexe.
Prüfungsstoff
Kritisches Literaturstudium, Recherche und archäologische Analyse bestimmter Fundkomplexe unter Berücksichtigung der weiteren schriftlichen und bildlichen Quellen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10