Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060068 PS Proseminar Archäologie: Ägyptische Chronologie (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhaltliches Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erlangung von Grundkenntnissen zur ägyptischen Chronologie und aktuellen Datierungsfragen sowie die kritische Auseinandersetzung mit historischen (schriftlichen) Quellen, archäologischen Daten (Grabungen, Stratigraphie) und naturwissenschaftlichen Untersuchungen (Radiokarbondatierung). Formale Ziele eines Proseminars umfassen insbesondere das Erlernen der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens inkl. Literaturrecherche, die Vorbereitung und Präsentation eines wissenschaftlichen Vortrages unter Verwendung von PowerPoint oder vergleichbarer Präsentationssoftware sowie die Erarbeitung eines Aufsatzes zum jeweiligen Thema inkl. korrekten Zitierens und Formatierens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt via UNIVIS und wird in der ersten Unterrichtseinheit (7. März 2016) durch die Eintragung in die Teilnehmerliste bestätigt. Die persönliche Anwesenheit in der ersten Unterrichtseinheit ist unbedingt erforderlich (Themenvergabe), ansonsten gilt der Teilnehmer gemäß der Satzung der Universität Wien als abgemeldet. Eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung ist bis spätestens zur dritten Unterrichtseinheit möglich und ist schriftlich (z.B. per Email) dem Lehrveranstaltungsleiter oder dem Sekretariat bekanntzugeben.

Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht. Teilnehmer, die öfter als ein Mal unentschuldigt fehlen, brechen die Teilnahme ab und sind mit Nicht Genügend zu beurteilen. Bei unvorhersehbaren Ereignissen, die eine Teilnahme unmöglich machen, und bei ausreichender Entschuldigung wird die Lehrveranstaltung nicht beurteilt. Entschuldigungen sind vor der versäumten Unterrichtseinheit per Email an den Lehrveranstaltungsleiter zu übermitteln.

Die Beurteilung basiert auf den Teilleistungen (a) mündlicher Präsentation (mit Handouts), (b) schriftlicher Proseminararbeit, (c) aktiver Mitarbeit, insbesondere der Diskussion der einzelnen Referate und (d) einem schriftlichen Test.

Die Teilnehmer haben eine eigenständige Leistung zu erbringen, die gemäß den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis erreicht werden muss. Alle verwendeten Hilfsmittel (Fachliteratur, etc.) müssen daher auf die übliche Weise und dem akademischen Ethos entsprechend angegeben werden. Sollte eine Leistung erschlichen worden sein, wird die Teilnahme als "nicht beurteilt: erschlichen"; geführt (gemäß gesetzlicher Grundlage). Bei nachträglicher Aufdeckung eines solchen Sachverhalts kommt es zur Annullierung der Beurteilung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Beurteilungsmaßstab setzt sich wie folgt zusammen:
Mündliche Präsentation (35%): Vortrag zum gewählten Thema inkl. geeigneter Präsentation (PowerPoint oder vergleichbare Software), zusätzlich Handout
Schriftliche Arbeit (35%): wissenschaftliche Arbeit zum Thema im Umfang von ca. 20 A4-Seiten inklusive Inhaltsverzeichnis, Bibliographie und Abbildungen (c. 6000 Worte inkl. Fußnoten bei Times New Roman 12pt, 1,5-zeilig). Die schriftliche Arbeit ist spätestens in der letzten Einheit des Semesters abzugeben (27. Juni 2016).
Schriftlicher Test (15%): der schriftliche Test wird in der letzten Einheit des Semesters abgehalten (27. Juni 2016).
Mitarbeit und Diskussion der einzelnen Referate (15%)

Prüfungsstoff

Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden grundlegende Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt (Recherchieren, Aufbereitung der Quellen, Vortragsvorbereitung und Erstellung einer Präsentation, Erstellung eines Handouts, Verfassung einer schriftlichen Arbeit, Zitieren, etc.), sowie ein allgemeiner Überblick über die ägyptische Chronologie und aktuelle Fragestellungen gegeben. In weiterer Folge werden die Teilnehmer im Rahmen von Vorträgen Teilbereiche bzw. besondere Fragestellungen der ägyptischen Chronologie selbstständig bearbeiten und präsentieren, die Erkenntnisse in der Gruppe diskutieren und daraufhin eine wissenschaftliche Arbeit verfassen. In der letzten Unterrichtseinheit des Semesters (27. Juni 2016) wird ein schriftlicher Test über die einzelnen Themen abgehalten.

Literatur

Allgemeine Literatur:

Shortland, A.J., and C. Bronk Ramsey, eds. 2013. Radiocarbon and the Chronologies of Ancient Egypt. Oxford: Oxbow Books.

Hornung, E., R.K. Krauss, and D.A. Warburton, eds. 2006. Ancient Egyptian Chronology. Handbuch der Orientalistik 83. Leiden: Brill.

Beckerath, J. von. 1997. Chronologie des pharaonischen Ägypten. Die Zeitbestimmung der ägyptischen Geschichte von der Vorzeit bis 332 v. Chr. Münchener ägyptologische Studien 46. Mainz: Philipp von Zabern.

Hinweise zu weiterer Literatur werden im Laufe des Semesters gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P5-1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30