Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060069 BU Bestimmungsübungen zu neuzeitlichen Kleinfunden (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 18.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 08.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 15.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 22.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 29.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 06.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 13.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 27.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 03.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 10.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 17.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Montag 24.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, das Fundspektrum des Zeitraums von ca. 1500 bis ca. 1900 im mitteleuropäischen Raum anhand konkreter Themen vorzustellen und hinsichtlich seiner historischen Aussagemöglichkeiten zu diskutieren.
Diese Themen sind Materialgruppen (z.B. Keramik, Glas), Herstellungstechniken und Handwerk (z.B. Beinverarbeitung), sowie Lebensbereiche (z.B. Wohnen, Handel, Glaube).

Im Zuge dieser thematischen Einheiten soll für charakteristische Fundgruppen deren Herstellungstechnik, ihre typologische Entwicklung bzw. zeitliche Einordnung, aber auch ihr "Sitz im Leben" sozialer Gruppen erarbeitet werden.
Dies geschieht z.T. durch Gruppenarbeit, v.a. aber in Form von Einzelreferaten, die in schriftlicher Form zur Benotung herangezogen werden. Darüber hinaus wird ein Originalfund funktional, typologisch und chronologisch bestimmt sowie in seinem historischen Kontext eingebettet.

Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich statt; fallweise werden Exkursionen zu Sammlungen in der näheren Umgebung organisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10