Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060070 UE Religiöse Texte II (2022S)
Die altägyptischen Pyramidentexte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Achtung! Für diese Lehrveranstaltung sind Kenntnisse des Mittelägyptischen (Mittelägyptisch I und II sowie Hieroglyphische Texte I und II) nötig.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Sa 26.02.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 21.03.2022 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update: Am 23/05 findet die Sitzung digital statt.
- Montag 07.03. 15:00 - 16:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 14.03. 15:00 - 16:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 21.03. 15:00 - 16:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 28.03. 15:00 - 16:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 04.04. 15:00 - 16:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 25.04. 15:00 - 16:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 02.05. 15:00 - 16:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 09.05. 15:00 - 16:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 16.05. 15:00 - 16:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 23.05. 15:00 - 16:00 Digital
- Montag 30.05. 15:00 - 16:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 13.06. 15:00 - 16:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 20.06. 15:00 - 16:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte:Die altägyptischen Pyramidentexte zeichnen ein Jenseits, das den Verstorbenen nicht unmittelbar zugänglich ist, sondern über einen liminalen Grenzbereich der Bewusstwerdung führt, der im Übergangsritual überwunden werden muss. Diese Jenseitsreise, die im Pyramidenraum festgehalten ist, findet in einer topologischen Raumzeit statt, die einerseits mythologisch verankert ist und andererseits auf die geografische Umgebung und Himmelslandschaft des Niltals im 24. Jh. v. u. Z. rekurriert.Die Übung bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem religiösen Textkorpus der Pyramidentexte, die erstmals in die Innenräume der Pyramide von Unas in Sakkara Nord eingemeißelt wurden. Das in moderner Zeit zusammengestellte Gesamtkorpus umfasst ca. 900 Sprüche, von denen einzelne Textpassagen, Sprüche und Spruchsequenzen über verschiedene Überlieferungsstränge eine komplexe Überlieferungsgeschichte erfahren haben und teilweise bis in die jüngsten Epochen des alten Ägyptens weitertradiert wurden.Der thematische Aufbau der Übung verfolgt zwei Diskursebenen, die sich mit raumsemantischen Aspekten der Pyramidentexte befassen und die anhand ausgewählter Pyramidentextsprüche exemplifiziert werden:Auf der Ebene der Multimodalität soll der Frage nachgegangen werden, wie die Pyramidentexte mit dem Pyramidenraum verschränkt sind. Dabei wird die formale und thematische Heterogenität Im Hinblick auf den kultischen und gattungsspezifischen Spruchkontext berücksichtigt und Anbringungsorte der Sprüche und die Spruchgruppeneinordnung thematisiert.Auf der Ebene der thematischen Textentfaltung steht die sog. Jenseitsreise aus einer raumsemantischen Perspektive im Vordergrund. Formale Aspekte der Textentfaltung befassen sich darüber hinaus mit der Textstruktur unter besonderer Berücksichtigung von Parallelstellen und der Verseinteilung.Ziele:Die Teilnehmer:innen kennen wesentliche Inhalte und Spruchgruppen der Pyramidentexte und sind vertraut mit der einschlägigen Fachliteratur.Methoden:Die Teilnehmer:innen bereiten den Text selbstständig vor (Transkription, Übersetzung, Textanalyse); Unterrichtsgespräch, Diskussionsrunden und Guided Reading von wissenschaftlicher Sekundärliteratur.COVID-19-Zusatz: Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Zugang zum Lehrveranstaltungsort ist nur mit 3G-Nachweis gültig (Wiener Regel für PCR-Tests [48h]). Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Seminarraumes 3 oder anderer Covod-19-bedingter Umstände wird die Lehrveranstaltung Digital abgehalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle umfasst folgende Punkte:(1) Vorbereitete Mitarbeit:Die Mitarbeit erfordert die regelmäßige und selbstständige Vorbereitung auf den Unterricht, um eine aktive Teilnahme bei der Lektüre und den Diskussionen zu ermöglichen. Die Vorbereitung umfasst folgende Aspekte:a) Transkription, Glossierung, Übersetzung und Textanalyse der vorzubereitenden Texte;b) Beschäftigung mit der wissenschaftlicher Sekundärliteratur, die im Unterricht bekanntgegeben und über Moodle bereitgestellt wird.(2) Zusatzaufgaben:Als Teil der Leistungskontrolle sind zwei, über das Semester verteilte Zusatzaufgaben selbstständig durchzuführen:a) Zusatzaufgabe 1: diskursive Auseinandersetzung mit der einschlägigen Fachliteratur zu einem ausgewählten Thema der Pyramidentexte, die in Form eines mündlichen Kurzbeitrags während des Unterrichts zusammengefasst vorgetragen werden soll. Die Themen orientieren sich an den Inhalten und Zielen der Lehrveranstaltung, und werden in der ersten Stunde bekanntgegeben. Interessen der Studierenden in Form von Themenvorschlägen sind willkommen.b) Zusatzaufgabe 2: eigenständige Beschäftigung mit ausgewählten thematisch zusammengehörigen Spruchgruppen innerhalb der sog. persönlichen und rituellen Sprüche der Pyramidentexte. Die zusammenfassende Beschreibung hinsichtlich der Motiv- und Themenkomplexe und Anbringungsorte in den Pyramiden soll in Form eines mündlichen Kurzbeitrags während des Unterrichts vorgetragen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Zum Erreichen der Lehrveranstaltungsziele ist eine regelmäßige Teilnahme an den Unterrichtseinheiten erforderlich, die Anwesenheitspflicht gilt daher als Voraussetzung für eine positive Benotung. Ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist erlaubt.(1) Vorbereitete Mitarbeit: 60% der Gesamtnote
(2) Zusatzaufgaben: 40% der Gesamtnote88 – 100 % = 1
75 – 87,99 % = 2
62,51 – 74,99 % = 3
50 – 62,50% = 4
0 – 49,99 % = 5
(2) Zusatzaufgaben: 40% der Gesamtnote88 – 100 % = 1
75 – 87,99 % = 2
62,51 – 74,99 % = 3
50 – 62,50% = 4
0 – 49,99 % = 5
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die im Unterricht durchgearbeiteten Inhalte.
Literatur
Weiterführende wissenschaftlicher Sekundärliteratur wird während des Semesters und über Moodle bekanntgegeben. Als Basis für die Übersetzungsarbeit gelten folgende Texteditionen und Übersetzungen.Synoptische Texteditionen der Pyramidentexte:* J. P. Allen, A New Concordance of the Pyramid Texts, 6 Bde., Providence 2013.
* K. Sethe, Die altägyptischen Pyramidentexte nach den Papierabdrücken und Photographien des Berliner Museums, 4 Bde., Leipzig 1908-1922.Weitere ausgewählte Texteditionen:* C. Berger-el Naggar, J. Leclant, B. Mathieu, I. Pierre-Croisiau, Les textes de la pyramide de Pépy Ier, MIFAO 118, Kairo 2001.
* G. Jéquier, Les pyramides des reines Neith et Apouit, Fouilles à Saqqarah, Kairo 1933.
* G. Jéquier, Le monument funéraire de Pépi II. Tome I: Le tombeau royal, Kairo 1936.
* A. Piankoff, The Pyramid of Unas. Texts Translated with Commentary, ERTR 5, Princeton 1968.
* I. Pierre-Croisiau & B. Mathieu, Les textes de la pyramide de Mérenrê, MIFAO 140, Kairo 2019.Ausgewählte Übersetzungen:* J. Allen, The Ancient Egyptian Pyramid Texts, 2. Ed., Atlanta, GA 2015.
* C. Carrier, Textes des Pyramides de L'Égypte Ancienne, 6 Bde., Paris 2009–2010.
* R. O. Faulkner, The Ancient Egyptian Pyramid Texts, Oxford 1969.
* S. A. B. Mercer, The Pyramid Texts in translation and commentary, 4 Bde., New York/London/Toronto 1952.
* K. Sethe, Übersetzung und Kommentar zu den altägyptischen Pyramidentexten, 6 Bde., Hamburg/Glückstadt 1935–1962.
* Thesaurus Linguae Aegyptiae (TLA).
* K. Sethe, Die altägyptischen Pyramidentexte nach den Papierabdrücken und Photographien des Berliner Museums, 4 Bde., Leipzig 1908-1922.Weitere ausgewählte Texteditionen:* C. Berger-el Naggar, J. Leclant, B. Mathieu, I. Pierre-Croisiau, Les textes de la pyramide de Pépy Ier, MIFAO 118, Kairo 2001.
* G. Jéquier, Les pyramides des reines Neith et Apouit, Fouilles à Saqqarah, Kairo 1933.
* G. Jéquier, Le monument funéraire de Pépi II. Tome I: Le tombeau royal, Kairo 1936.
* A. Piankoff, The Pyramid of Unas. Texts Translated with Commentary, ERTR 5, Princeton 1968.
* I. Pierre-Croisiau & B. Mathieu, Les textes de la pyramide de Mérenrê, MIFAO 140, Kairo 2019.Ausgewählte Übersetzungen:* J. Allen, The Ancient Egyptian Pyramid Texts, 2. Ed., Atlanta, GA 2015.
* C. Carrier, Textes des Pyramides de L'Égypte Ancienne, 6 Bde., Paris 2009–2010.
* R. O. Faulkner, The Ancient Egyptian Pyramid Texts, Oxford 1969.
* S. A. B. Mercer, The Pyramid Texts in translation and commentary, 4 Bde., New York/London/Toronto 1952.
* K. Sethe, Übersetzung und Kommentar zu den altägyptischen Pyramidentexten, 6 Bde., Hamburg/Glückstadt 1935–1962.
* Thesaurus Linguae Aegyptiae (TLA).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27