Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060071 VO Zur Geschichte der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien (2015W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 20. Jänner entfällt der Termin wegen Grippe. Nächster Termin am 27. Jänner - bitte kommen!!!
- Mittwoch 07.10. 15:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 14.10. 15:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Mittwoch 27.01. 15:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zur Bedeutung der Forschungs- und Institutionsgeschichte. Weltanschauung und deren Beeinflussung auf das Bild der Ur- und Frühgeschichte 1. Generation: Hoernes und Much. 2. Generation: Menghin, Beninger und Willvonseder sowie Bayer. 3. Generation: Pittioni, Mitscha-Märheim. Änderungen und Entwicklungen der letzten 30 Jahre. Ausblick.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Koloquium am Ende derLehrveranstaltung in der letzten Einheit (27.1.2016)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Darstellung der Abhängigkeiten des Geschichtsbildes von der Weltanschaung
Prüfungsstoff
Vorlesung
Literatur
Vorwissenschaftliche Periode
Vorwissenschaftliche Periode: A. Niegl, Die archäologische Erforschung der Römerzeit in Österreich, Österr. Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl., Denkschr. 141, Wien 1980. L. Franz, Aus der Geschichte der ur- und frühgeschichtlichen Bodenforschung in Österreich, In: L. Franz - A. Neumann (Hg.), Lexikon ur- und frühgeschichtlicher Fundstätten Österreichs, Wien 1965, 209-227.
Wiss. Periode: Hermann Jakubovitsch, Die Forschungsgeschichte des Faches Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien und Innsbruck im Überblick, 3 Bde., ungedr. Diss., Univ. Wien, 1993. Otto H. Urban, "Er war der Mann zwischen den Fronten." Oswald Menghin und das Urgeschichtliche Institut der Universität Wien während der Nazizeit, Arch. Austr. 80, 1996 (1997), 1–24. Ders., „[...] und der deutschnationale Antisemit Dr. Matthäus Much“ – der Nestor der Urgeschichte Österreichs? Mit einem Anhang zur Urgeschichte in Wien während der NS-Zeit, 2. Teil, Arch. Austr. 86, 2002 (2003), 7–43. Ders., Pittioni, Richard, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 23, Berlin/New York 2003, 202–204. Ders., Das Urgeschichtliche Institut der Universität Wien während der Nazizzeit, in: B. Gediga/W. Piotrowski (Hg.), Archäologie Kultur Ideologien, Biskupiner Archäologische Arbeiten 3 (=Arbeiten der Archäologischen Kommission, Polnische Akad. d. Wiss. 15), Biskupin/Wroclaw 2004, 73–82. Ders., Die Anfänge der Urgeschichte in Wien, in: J. Callmer et al. (Hg.), Die Anfänge der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie als akademisches Fach (1890 – 1930) im europäischen Vergleich, Berliner Archäologische Forschungen 2, Rahden, 2006, 263–273. Ders., Die Urgeschichte an der Universität Wien vor, während und nach der NS-Zeit. In: Mitchell Ash Wolfram Nieß, Ramon Pils (Hg.), Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus: Die Universität Wien 1938–1945, Göttingen 2009, 371–395. Ders., Die Urgeschichte in Österreich vor und während NS-Zeit, in: Graben für Germanien, Bremen 2013, 126–133. Ders. mit Martijn Eickhoff, Uta Halle u. Jean-Pierre Legendre, Die Fortsetzung der archäologischen Karrieren, ebd., 164–171. Ders., Matthäus Much, der „Schliemann Niederösterreichs“ und seine Weltanschauung, in: Symposium: „Germanische Altertumskunde: Quellen, Methoden, Ergebnisse“ anlässlich des 150. Geburtstages Rudolf Muchs am 7. Oktober 2012.
Vorwissenschaftliche Periode: A. Niegl, Die archäologische Erforschung der Römerzeit in Österreich, Österr. Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl., Denkschr. 141, Wien 1980. L. Franz, Aus der Geschichte der ur- und frühgeschichtlichen Bodenforschung in Österreich, In: L. Franz - A. Neumann (Hg.), Lexikon ur- und frühgeschichtlicher Fundstätten Österreichs, Wien 1965, 209-227.
Wiss. Periode: Hermann Jakubovitsch, Die Forschungsgeschichte des Faches Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien und Innsbruck im Überblick, 3 Bde., ungedr. Diss., Univ. Wien, 1993. Otto H. Urban, "Er war der Mann zwischen den Fronten." Oswald Menghin und das Urgeschichtliche Institut der Universität Wien während der Nazizeit, Arch. Austr. 80, 1996 (1997), 1–24. Ders., „[...] und der deutschnationale Antisemit Dr. Matthäus Much“ – der Nestor der Urgeschichte Österreichs? Mit einem Anhang zur Urgeschichte in Wien während der NS-Zeit, 2. Teil, Arch. Austr. 86, 2002 (2003), 7–43. Ders., Pittioni, Richard, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 23, Berlin/New York 2003, 202–204. Ders., Das Urgeschichtliche Institut der Universität Wien während der Nazizzeit, in: B. Gediga/W. Piotrowski (Hg.), Archäologie Kultur Ideologien, Biskupiner Archäologische Arbeiten 3 (=Arbeiten der Archäologischen Kommission, Polnische Akad. d. Wiss. 15), Biskupin/Wroclaw 2004, 73–82. Ders., Die Anfänge der Urgeschichte in Wien, in: J. Callmer et al. (Hg.), Die Anfänge der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie als akademisches Fach (1890 – 1930) im europäischen Vergleich, Berliner Archäologische Forschungen 2, Rahden, 2006, 263–273. Ders., Die Urgeschichte an der Universität Wien vor, während und nach der NS-Zeit. In: Mitchell Ash Wolfram Nieß, Ramon Pils (Hg.), Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus: Die Universität Wien 1938–1945, Göttingen 2009, 371–395. Ders., Die Urgeschichte in Österreich vor und während NS-Zeit, in: Graben für Germanien, Bremen 2013, 126–133. Ders. mit Martijn Eickhoff, Uta Halle u. Jean-Pierre Legendre, Die Fortsetzung der archäologischen Karrieren, ebd., 164–171. Ders., Matthäus Much, der „Schliemann Niederösterreichs“ und seine Weltanschauung, in: Symposium: „Germanische Altertumskunde: Quellen, Methoden, Ergebnisse“ anlässlich des 150. Geburtstages Rudolf Muchs am 7. Oktober 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10