Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060073 VU Musikarchäologie (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

!!! - Die Prüfungs- und Beurteilungsmodalitäten bleiben wie gehabt , dazu kommen noch zu lösende Aufgaben; siehe Leistungskontrolle - !!!
*****Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus ist die Lehrveranstaltung auf "home-learning" umgestellt und wird ab 11.3.2020 über die Plattform "Moodle" abgehalten. Weitere Kommunikation verläuft via E-Mail. Diese Regelung gilt bis zur Aufhebung der Corona-Maßnahmen. Dr. Mag. Beate Maria Pomberger*****

  • Mittwoch 04.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Mittwoch 11.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Mittwoch 18.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Mittwoch 25.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Mittwoch 01.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Mittwoch 22.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Mittwoch 29.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Mittwoch 06.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Mittwoch 13.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Mittwoch 20.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Mittwoch 27.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Mittwoch 03.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Mittwoch 10.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Mittwoch 17.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Mittwoch 24.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Musikarchäologie befasst sich mit prähistorischen und historischen Musikinstrumenten sowie Klangobjekten, ihrer ikonographischen und plastischen Darstellung, ihrer Akustik und ihren Vorkommen in den Epochen und Kulturen. Ziel der Lehrveranstaltung ist ein breites Wissen über urzeitliche Instrumente zu vermitteln, diese zu erkennen, chronologisch und kulturell einzuordnen, sowie akustische und handwerkliche Aussagen treffen zu können. Ebenso werden raumakustische Gegebenheiten der Prähistorie vorgestellt.
1.)Theorieteil-Vorlesung (Einführung in die Musikarchäologie, Forschungsgeschichte, Methoden und Möglichkeiten der Archäologie und der Musikwissenschaft, Materialkunde) durch die Lehrende
2.) praktischer Teil Referate/Bestimmungs- & Rechercheübung der Studenten zu einzelnen Musikinstrumenten (mündliches Referat à 25 Minuten (Powerpoint) und schriftliche Arbeit Vorstellen eines oder mehrerer Instrumente, Datierung, kulturelle Zuordnung, Befundlage, Typ instrumentalkundliche Zuordnung, ev. Berechnung der Eigenfrequenz/Grundton); Schwerpunkt Europa, jedoch auch bei Interesse antike Hochkulturen; Hörbeispiele/Musikvideos sind erwünscht
3.) kurzer handwerklicher/musikalisch/akustischer Teil (Grundformen der vier Instrumentengattungen sollen gebaut & verstanden werden, akustische Analysen, Spielen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation/Referat in mündlicher und schriftlicher Ausführung, zu lösende Aufgaben sind auszuführen (Mitarbeit)!!!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abhalten eines Referates in mündlicher und schriftliche Ausführung, Anwesenheit, maximal 2 Fehlstunden.

30 Punkte - mündliches Referat (=30%);
30 Punkte - schriftliche Ausführung des Referates (=30%),
40 Punkte - Anwesenheit, Mitarbeit (Aufgaben!!) und Bauen eines einfachen Musikinstrumentes (=40%).

Prüfungsstoff

siehe Prüfungsdetails: Referat/Präsentation, schriftliche Ausführung & Abgabe, Instrumentenbau

Prüfungsdetails:
Es können 100 Punkte erreicht werden:
30 Punkte mündliches Referat; 30 Punkte schriftliche Ausführung des Referates, 40 Punkte - Anwesenheit, Mitarbeit (Aufgaben) und Bauen eines einfachen Musikinstrumentes

Literatur

Literaturliste wird angegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10