Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060074 UE Osteoarchäologisches Praktikum (2020S)
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit menschlichen Skelettresten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 12:00 bis Fr 28.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
*******COVID19-Update********
Theoretischer Teil wird im moodle online gestellt - praktischer Teil erfolgt in Kleingruppen im Sommer, Termine werden noch bekannt gegeben
24.04.2020 09:00-16:00
08.05.2020 09:00-16:00
15.05.2020 09:00-16:00
22.05.2020 09:00-16:00Schriftliche & praktische Prüfung: Termin wird gemeinsam mit den Teilnehmer*innen am letzten Praktikumstag vereinbart.
- Freitag 06.03. 15:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Freitag 24.04. 09:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Freitag 08.05. 09:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Interaktion mit den online-Inhalten (moodle), Mitarbeit, Anwesenheit, schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
mind. 80% Anwesenheit (Mitarbeit 25% der Gesamtnote), schriftliche und praktische Prüfung (75% der Gesamtnote, für das Erreichen einer positiven Note müssen mindestens 60% der Fragen richtig beantwortet sein)
Prüfungsstoff
sämtliche im theoretischen und praktischen Teil behandelten Themen
Literatur
Buikstra, J. E. & Ubelaker, D. H. 1994. Standards for Data Collection from Human Remains. Lafayetteville, Arkansas: Arkansas Archaeological Survey.
Duday, H. 2009. The Archaeology of the Dead: Lectures in Archaeothanatology- Oxford: Oxbow Books.
Grupe, G., Harbeck, M., McGlynn, G. 2015. Prähistorische Anthropologie. Berlin: Springer.
Larsen, C. S. 1997, 2005. Bioarchaeology: Interpreting behaviour from the human skeleton. Cambridge: Cambridge University Press.
White, T. & Folkens, P. 2005. The human bone manual. Amsterdam: Elsevier.alle in der Handbibliothek Bioarchäologie des ÖAI verfügbar
Duday, H. 2009. The Archaeology of the Dead: Lectures in Archaeothanatology- Oxford: Oxbow Books.
Grupe, G., Harbeck, M., McGlynn, G. 2015. Prähistorische Anthropologie. Berlin: Springer.
Larsen, C. S. 1997, 2005. Bioarchaeology: Interpreting behaviour from the human skeleton. Cambridge: Cambridge University Press.
White, T. & Folkens, P. 2005. The human bone manual. Amsterdam: Elsevier.alle in der Handbibliothek Bioarchäologie des ÖAI verfügbar
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10
• Grundlagen der Skelettanatomie
• Taphonomie menschlicher Körper
• die Aussagekraft menschlicher Skelette als Quellen zum Leben in der Vergangenheit
• Methoden und Techniken der Bioarchäologie
• Umgang mit menschlichen Skelettresten auf archäologischen GrabungenIn einem Praxisteil im Naturhistorischen Museum erlernen die Teilnehmer den korrekten Umgang und erhalten die Möglichkeit die grundlegenden Methoden zur wissenschaftlichen Untersuchung menschlicher Überreste selbst anzuwenden.