Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060075 PS Proseminar Archäologie der Neuzeit (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Montag 18.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Montag 08.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Montag 15.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Montag 22.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Montag 29.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Montag 06.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Montag 13.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Montag 27.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Montag 03.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Montag 10.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Montag 17.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Montag 24.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10
Der Schwerpunkt im Sommersemester 2013 liegt auf neuzeitlicher Baukultur im ländlichen Raum: Wir werden uns zunächst mit der Entwicklung von Siedlungs-, Flur- und Hausformen von typologischer, chronologischer und technologischer Seite annähern, um dann in vergleichenden Ansätzen uns dem Thema "Haus als sozialer Raum" im ländlcihen Kontext anzunähern.Dies geschieht zum einen in form von Einzelreferaten, die in schriftlicher Form zur Benotung herangezogen werden. Darüber hinaus wird praktische Anwendung des Wissens an einer neuzeitlichen Hofwüstung bei Mautern an der Donau vermittelt. Die Anwendung wird in Form von Gruppenarbeiten in die Benotung inkludiert. Weiters wird eine 1-tägige Exkursion in das "Österreichische Freilichtmuseum Stübing" bei Graz statt finden. Beide Teile sind auch als Exkursion zur Neuzeitarchäologie separat anrechenbar.Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich statt. An den beiden Exkursionstagen entfällt die Lehrveranstaltung am Institut.