Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060078 SE Seminar: (2016W)
Der Tote und seine "Ausrüstung". Objektdeponierung und funktionaler Kontext von Beigaben im Grabbrauchtum des Mittleren Reiches.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.08.2016 09:00 bis Mo 03.10.2016 09:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2016 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung und Themenvergabe: Di. 04.10.2016, 15.00-16:00, Seminarraum 3
- Dienstag 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt auf Basis eines prozentual gewichteten Schlüssels: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht (Mitarbeit), einem kurzen Exposé (als Vorbereitung für die Präsentation), der Präsentation sowie einer schriftlichen Arbeit.
Studienrechtliche und arbeitstechnische Details werden in der 1. Unterrichtsstunde besprochen.
Studienrechtliche und arbeitstechnische Details werden in der 1. Unterrichtsstunde besprochen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Das SE baut auf den erfolgreich abgeschlossenen PS auf. Erlernte Fähigkeiten sollen vertieft bzw. erweitert werden. Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten (Recherche), kritische Evaluierung von Forschungsmeinungen und die korrekte Präsentation (mündl./schriftl.) des recherchierten Themas sind grundlegend.
Literatur
Ist von den SE-Teilnehmern selbständig zu erarbeiten (s. Methoden).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P-Aus1, P-Aus2, P2-203, P2-303, P4-403
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30