Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060079 UE Die Hebräische Bibel, das antike Judentum und das Kunsthistorische Museum (2008W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 16.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 23.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 30.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 06.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 13.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 20.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 27.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 04.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 11.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 18.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 08.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 15.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 22.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 29.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Antiken Sammlung und die ägyptische Sammlung des Wiener Kunsthistorischen Museums enthalten einmalige Denkmäler, die illustrieren, wie die hebräische Bibel und das antike Judentum von den Kulturen ihrer Umwelt beinflußt wurden. Nach einer Einführung in die Umwelt der des eisenzeitlichen und antiken Judentums werden die einzelne Exponate des KHM vor Ort vorgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliches Referat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung will an Hand der Exponate im KHM mit der Umwelt des antiken Judentums vertraut machen und einen lebendigen Eindruck in die Epoche vermitteln.

Prüfungsstoff

Vortragseinheiten wechseln sich mit Referaten, Unterrichtsgesprächen und Gruppenarbeiten ab.

Literatur

Kunsthistorisches Museum Wien (Hg.), Führer durch die Sammlungen, 51996
W. Seipel (Hg.), Meisterwerke der Antikensammlung, 2005
D. van der Plas (Hg.), Egyptian Treasures in Europe, Bd. 5: Kunsthistorisches Museum Wien, 2002

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

neu BA, MA: U1-412, U2-412; alt Bakk, Mag: U1-315, U2-316, U41, U45

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30