060079 VO+UE "A gants yor freylekh", oder: Zum mystischen Konzept der Freude im Chassidismus (2010S)
am Beispiel jiddischer Niggunim
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Dienstag 09.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Dienstag 16.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Dienstag 23.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Dienstag 13.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Dienstag 20.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Dienstag 27.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Dienstag 04.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Dienstag 11.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Dienstag 18.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Dienstag 01.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Dienstag 08.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Dienstag 15.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Dienstag 22.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Dienstag 29.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geschichte und Wesen des Chassidismus; chassidische Mystik, bes. Konzept von Simchah (Freude), Hitlahawut (Ekstase) und Dewekut (Anhaften an Gott); Funktion des Rebbe (Zaddik); heutige chassidische Gruppen (mit Schwerpunkt auf Chassidut Wischnitz); kurze Einführung in jiddische Sprache und jiddische Lieder; Rolle der Musik im Chassidismus; Bezug chassidischer jiddischer Lieder (Niggunim) zum jüdischen Brauchtum, zur jüdischen Religion und chassidischen Mystik (mit Musikbeispielen); Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; Ethnomusikologie: Definitionen, Methoden und Ziele (im Überblick); chassidisches Denken und Leben im Fokus von "Urban Ethnomusicology", Minderheiten- und Genderforschung; Diskussionsrunden mit Wiener Chassidim
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, schriftliche Prüfung (kein Multiple-Choice-Test)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Basiswissen über
- Entstehung und Entwicklung des osteuropäischen Chassidismus
- Chassidim heute
- chassidische Mystik
- Bedeutung der Musik, spez. der jiddischen Niggunim, im Chassidismus
Erkennen von Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen musikalischen, religiösen und soziokulturellen Faktoren (am Beispiel jiddischer Niggunim)
- Entstehung und Entwicklung des osteuropäischen Chassidismus
- Chassidim heute
- chassidische Mystik
- Bedeutung der Musik, spez. der jiddischen Niggunim, im Chassidismus
Erkennen von Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen musikalischen, religiösen und soziokulturellen Faktoren (am Beispiel jiddischer Niggunim)
Prüfungsstoff
Vorträge (mit AV-Medien, z.B. CD, DVD, PPP); Gruppenarbeit; Hören, Lesen, Singen und Analysieren von jiddischen Niggunim; Diskussionen (auch mit chassidischen Gästen); Exkursionen
Literatur
Empfohlene weiterführende Literatur für Interessierte (keine Pflichtlektüre):
ARIEL, David S. 1993. Die Mystik des Judentums. Eine Einführung. München: Diederichs.
BARZILAI, Shmuel. 2007. Musik und Ekstase (Hitlahavut) im Chassidismus. Frankfurt am Main: Lang.
DAVIDOWICZ, Klaus S. 2009. Die Kabbala. Eine Einführung in die Welt der jüdischen Mystik und Magie. Wien-Köln-Weimar: Böhlau.
ELIOR, Rachel. 2006. The Mystical Origins of Hasidism. Oxford-Portland: The Littman Library of Jewish Civilization.
GUTWIRTH, Jacques. 2005. The Rebirth of Hasidism. 1945 to the Present Day. London: Free Association Books.
IDEL, Moshe. 1995. Hasidism. Between Ecstasy and Magic. Albany: State University of New York Press.
JACOBSON, Yoram. 1998. Hasidic Thought. Tel Aviv: Mod-Press.
KOSKOFF, Ellen. 2001. Music in Lubavitcher Life. Urbana-Chicago: University of Illinois Press.
NIGAL, Gedalyah. 1994. Magic, Mysticism, and Hasidism. The Supernatural in Jewish Thought. Northvale: Aronson.
ARIEL, David S. 1993. Die Mystik des Judentums. Eine Einführung. München: Diederichs.
BARZILAI, Shmuel. 2007. Musik und Ekstase (Hitlahavut) im Chassidismus. Frankfurt am Main: Lang.
DAVIDOWICZ, Klaus S. 2009. Die Kabbala. Eine Einführung in die Welt der jüdischen Mystik und Magie. Wien-Köln-Weimar: Böhlau.
ELIOR, Rachel. 2006. The Mystical Origins of Hasidism. Oxford-Portland: The Littman Library of Jewish Civilization.
GUTWIRTH, Jacques. 2005. The Rebirth of Hasidism. 1945 to the Present Day. London: Free Association Books.
IDEL, Moshe. 1995. Hasidism. Between Ecstasy and Magic. Albany: State University of New York Press.
JACOBSON, Yoram. 1998. Hasidic Thought. Tel Aviv: Mod-Press.
KOSKOFF, Ellen. 2001. Music in Lubavitcher Life. Urbana-Chicago: University of Illinois Press.
NIGAL, Gedalyah. 1994. Magic, Mysticism, and Hasidism. The Supernatural in Jewish Thought. Northvale: Aronson.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
neu BA, MA: U1-402, U2-402; alt Bakk, Mag: U45
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30