Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060079 SE Seminar Bachelorarbeit (2017W)
Die materielle Kultur des Frühmittelalters in Österreich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 12:00 bis Sa 30.09.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 16.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 23.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 30.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 06.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 13.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 20.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 27.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 04.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 11.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 08.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 15.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 22.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 29.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung vermittelt anhand ausgewählter Themen die Entwicklung der materiellen Kultur wie sie in Österreich im Frühmittelalter fassbar ist. Ein Schwerpunkt wird dabei auf Grabfunden und Grabbeigaben von der Spätantike bis in das beginnende Hochmittelalter liegen. Nach einem einführenden Überblick durch den LV-Leiter sollen sich die Studierenden im Rahmen des Seminars mit einzelnen Themenbereichen auseinandersetzen, bestimmte Materialgruppen aus ausgewählten Fundorten bearbeiten und Fragestellungen dazu erarbeiten. In weiterer Folge sollen sie sich mit den Quellen dazu auseinandersetzen und das Thema abschließend als Vortrag präsentieren. Eine schriftliche Ausarbeitung stellt den Abschluss dar. Großer Wert wird auf Mitarbeit und Diskussion während der Einheiten gelegt. Idealerweise sollen die Ergebnisse auch bei einem öffentlichen Vortrag präsentiert und in einer wissenschaftlichen Zeitschrift publiziert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10