060080 SE Seminar: Interregionale Beziehungen, Austausch und Handel zwischen Ägypten und Vorderasien (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 09:00 bis Di 27.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.12. 15:00 - 17:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 13.12. 15:00 - 17:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 10.01. 15:00 - 17:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 17.01. 15:00 - 17:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 24.01. 15:00 - 17:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 31.01. 15:00 - 17:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar wird Einblicke in die diversen Möglichkeiten der interregionalen Beziehungen, des Austauschs und Handels zwischen dem Alten Ägypten und Vorderasien untersuchen. Dabei werden zunächst die theoretischen allgemeinen Grundlagen gelegt, ihre Definitionen, methodische Ansätze sowie die modernen Forschungen zum Thema. Im Rahmen des Seminars werden Quellen und Theorien kritisch beleuchtet und diverse Forschermeinungen miteinander verglichen, um so zu einem besseren Verständnis dieses wichtigen Themas zu gelangen. Durch gemeinsame Bearbeitung der relevanten Literatur und Primärquellen soll ein umfassender Überblick zu den in der Forschung derzeit stattfindenden Diskussionen und Tendenzen vermittelt werden. Mit einem mündlichen Referat und schriftlichen Arbeiten haben Studierende die Möglichkeit, Erfahrung mit selbständiger Literaturrecherche, kritischer Analyse, Abwägung von wissenschaftlichen Argumenten und mit mündlicher und schriftlicher Kommunikation von angeeigneten Kenntnissen und Forschungsergebnissen zu sammeln. Die Vorbereitung auf und aktive Teilnahme an den Diskussionsthemen des Seminars ermöglicht eine produktive Auseinandersetzung mit den sich aus den verschiedenen Beiträgen ergebenden fachlichen Diskursen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Leistungskontrolle werden Studierende ein schriftliches Thesenpapier (20%), ein mündliches Referat (20%) und eine schriftliche Seminararbeit (40%) verfassen und durch Diskussionsbeiträge aktiv am Unterricht teilnehmen (20%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es handelt sich um eine geblockte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, was bedeutet, dass regelmäßige Teilnahme Pflicht ist. Teilnahmebedingungen und Beurteilung richten sich nach der Satzung der Universität Wien-Studienrecht, und speziell der Satzung "Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen". Studierende dürfen einmal fehlen.
Notenspiegel für die Gesamtleistung:
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,50 % 4
0 - 49,99 % 5
Notenspiegel für die Gesamtleistung:
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,50 % 4
0 - 49,99 % 5
Prüfungsstoff
s. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab sowie Art der Leistungskontrolle
Literatur
Grundlegende Literatur wird zu Beginn und im Laufe des Semesters bekanntgegeben, themenspezifische Literatur zu den Referaten, Hausarbeiten und Diskussionen sind eigenständig zu recherchieren.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 29.09.2022 17:28