Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060080 SE Seminar: Sport und Spiel im Alten Ägypten (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar (eine piLV) ist ausschließlich als Präsenzveranstaltung angelegt. Für die erste Sitzung am 08.10.2024 gilt unbedingte Anwesenheitspflicht. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig mögliche Einträge/Änderungen in u.find/Moodle. Bei Fragen wenden Sie sich umgehend an die LV-Leitung. Zeitgerechte Anwesenheit in den LVn und Mitarbeit während der gesamten Dauer der Einheiten sind maßgeblich und notenrelevant.

  • Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar „Sport und Spiel im Alten Ägypten“ soll das gezielte Arbeiten mit den unterschiedlichen Quellengattungen (archäologische Befunde, Architektur, Kunst, Texte etc.) praktiziert werden. Insbesondere sollen bei den hermeneutischen Herangehensweisen Fragestellungen, Quellenqualität, Entstehungssituation und Kontexte beachtet und diskutiert werden. Ziel ist die Erlangung vertiefter Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten einerseits, sowie die Ausarbeitung kulturhistorisch relevanter Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung aktueller Diskussionen im Fach andererseits.
In den LV-Einheiten sollen gezielt Quellen(gattungen) untersucht und besprochen werden, um deren historische Tragfähigkeit zu prüfen.
Hierzu werden auch ausgewählte Texte als Lektüre in Moodle bereitgestellt werden, die in den Unterrichtseinheiten besprochen werden sollen bzw. als Grundlage des eigenständigen Arbeitens dienen, um eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema sowie den Problemfeldern zu ermöglichen.

Technisch gesehen umfasst das Seminar zwei grundlegende thematische Blöcke, die geübt werden sollen. Beide Blöcke sind notenrelevant: Erstens: ein formal-technischer und zweitens: ein speziell inhaltlich-methodischer Teil. Ziel ist es, bereits vorhandene Grundkenntnisse durch zusätzlichen Wissenserwerb anhand fachspezifischen, methodisch korrekten wissenschaftlichen Arbeitens zu erweitern. Das Erfassen von Themenbereichen und -aufgaben, der kritische Umgang mit dem Quellenmaterial und Publikationen (heuristisch korrekte Vorgehensweisen) sowie ägyptologischer Interpretation der Quellen sind die Lernziele.

Das Seminar baut grundsätzlich auf Interaktion und Dialog auf, wechselt zwischen Lehrenden- und Studierendenpräsentationen sowie der Lektüre und Diskussion genannter Forschungsliteratur.
Themenvergabe, Terminkoordination und arbeitstechnische Details zur Durchführung sowie studienrechtliche Aspekte werden in der ersten Sitzung am 08.10.2024 (Anwesenheitspflicht!) besprochen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungen des Seminars gliedern sich in folgende Teilbereiche:

1. Abfassung eines formal und inhaltlich korrekten Exposés zum gewählten Thema
2. Mündliches Referat (Powerpoint) zum gewählten Thema
3. Schriftliche Hausarbeit zum gewählten Thema
Persönliche Anwesenheit in jeder LV, konstruktive Mitarbeit – insbesondere: Diskussionen, Fristen, Feedback etc. – sind Grundlagen für die erfolgreiche Absolvierung der Veranstaltung.

Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt. Einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, wobei für die erste Sitzung (08.10.2024) unbedingte Anwesenheitspflicht gilt. Für Teilnehmer einer Lehrgrabung gilt die Sonderregelung: s. https://egyptology.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_egyptology/studium/Lehrgrabung.pdf. Fehlstunden und Lehrinhalt der betreffenden Veranstaltung sind in angemessener Form nachzuarbeiten. Wer zwei- oder mehrmals fehlt oder die Teilnahme abbricht, wird im Falle einer rechtzeitig erbrachten, begründeten Entschuldigung ohne Beurteilung abgemeldet bzw. im Falle keiner rechtzeitig erbrachten, begründeten Entschuldigung mit „nicht genügend“ beurteilt. Entschuldigungen sind grundsätzlich vor dem jeweiligen LV-Termin zu erbringen bzw. zumindest das Fehlen per E-Mail an die LehrveranstaltungsleiterIn zu melden.

Als notenrelevante Grundlage für die korrekte formale Gestaltung (Aufbau, Sprache, Umfang etc.) des Exposés, Vortrags und der schriftlichen Hausarbeit gelten die im „Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten“ (2. Aufl.) festgelegten Richtlinien
https://egyptology.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_egyptology/studium/Handbuch_AEgyptologie_WS2022.pdf

Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüfen kann.
Erlaubte Hilfsmittel:
Sämtliche Hilfsmittel, die den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien entsprechen.
Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der Lehrveranstaltungsleiter Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aufbereitung der Themen nach wissenschaftlichen Kriterien unter Heranziehung von Fachliteratur / Quellen. Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens im Fachbereich Ägyptologie sind grundlegend. Eigenständige Literaturrecherche! Dies bezieht sich sowohl auf die elektronisch fassbaren / auswertbaren Quellen, wie auch auf die bibliotheksbasierte Literatur, die Primärbestand eines Seminar-Themas sind.
Die Benotung/Bewertung des Seminars setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen (s. Leistungskontrolle). Um eine positive Gesamtnote zu erhalten, müssen grundsätzlich ALLE Teilleistungen erbracht werden (auch eine mit „nicht genügend“ bewertete Teilleistung gilt als erbracht); d.h. mehr als 50% der Leistungen sind zu erbringen.

Für die gewöhnliche Seminararbeit ist ein Umfang von 50.000–60.000 (ohne Leerzeichen und wissenschaftlichen Anhang; dies entspricht ca. 20–24 Seiten) vorgeschrieben. Der wissenschaftliche Anhang sollte im Umfang nicht mehr als 50% des Textumfanges überschreiten.

Wird das Seminar im Rahmen der Abschlussphase des BA-Studiums absolviert, ist auch dieses an die LV gekoppelt. Dabei geht es darum, im Rahmen einer gewählten Fragestellung, den Stand der Forschung zu erfassen, eine eigene Argumentation aufzubauen und das Erlernte aus dem Bachelorstudium einzubringen, die Beherrschung der wissenschaftlichen Praxis und der formalen Regeln zu demonstrieren. Der Umfang der BA-Arbeit beträgt etwa 100.000–150.000 Zeichen reiner Text (ohne Leerzeichen und ohne wissenschaftlichen Anhang; dies entspricht ca. 40–60 Seiten). Der wissenschaftliche Anhang sollte im Umfang nicht mehr als 50% des Textumfanges überschreiten.

1. Exposé 15P
2. Vortrag 35P
3. Hausarbeit 50P

Notenspiegel für die Gesamtleistung:
88 – 100 P 1
75 - 87,99 P 2
62,51 - 74,99 P 3
51 - 62,50 P 4
0 - 50 P 5

Prüfungsstoff

S. Leistungskontrolle und Mindestanforderungen.

Literatur

Grundlegende Literatur wird im Handapparat der Bibliothek bereitgestellt. Beachten Sie das Entlehnverbot.
Diskussionsliteratur (im SE zu besprechen) wird in Moodle bereitgestellt.
Weiterführende Literatur wird in den Unterrichtseinheiten bekanntgegeben werden. Themenspezifische Literatur ist selbst zu recherchieren (=>Institutsbibliothek/online).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 02.09.2024 14:05