Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060081 VO Spezialthema äg Kunst: Zurück zum Ursprung? Tradition, Wandel u. Rückgriff i. d. pharaonischen Kunst (2015W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 29.01.2016 13:15 - 16:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 09.03.2016 16:45 - 17:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 24.06.2016 13:15 - 14:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
zusätzlich: Samstag, 23.01.2016, 10:00-17:00 Exkursion ins Kunsthistorische Museum
1. Prüfungstermin: 29.01.2015, 13:15- Freitag 08.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Samstag 09.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 15.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Samstag 16.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung setzt sich mit grundlegenden Fragen zu Wandel und Kontinuität in der altägyptischen Kunst auseinander. Es erfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit zum Teil umstrittenen Konzepten wie "Tradierung", "Innovation", "Archaismus", "Temporalität", "Stil" etc. Anhand ausgewählter Fallbeispiele aus allen Epochen der pharaonischen Geschichte werden die Herausforderungen bei der Bewertung bzw. Einordnung ägyptischer Kunst nach stilistischen und typologischen Kriterien präsentiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine 1. Abschlussprüfung über den gesamten Stoff der Vorlesung wird am 29.1. 2016 stattfinden. Die nachfolgenden Prüfungstermine sind für Anfang März, Mitte Mai und Ende Juni 2016 vorgesehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in zentrale methodische Fragestellungen und Probleme der ägyptischen Kunstgeschichte zu vermitteln. Am Ende sollen sie in der Lage sein, Bildwerke hinsichtlich vorab definierter Kriterien zu beschreiben, stilistisch und ikonographisch zu analysieren sowie in eine Entwicklungslinie einzuordnen. Großer Wert wird auf die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Forschungsmeinungen und den Umgang mit methodischen Dilemmata gelegt. Um die Prüfung zu bestehen wird die regelmäßige Teilnahme an der LV empfohlen; für die Note Ausreichend (4) müssen mindestens 50% der Gesamtpunktzahl erreicht werden, Befriedigend (3) ab 65%, Gut (2) ab 75% und Sehr Gut (1) ab 85%.
Prüfungsstoff
Neben bildgestützten Präsentationen der Vortragenden wird die Lehrveranstaltung auch gemeinsame Reflexion und Diskussion im Unterricht aufgeworfener Probleme beinhalten. Hinzu kommen Einzel- und Gruppenarbeiten, die der Anwendung und Vertiefung bereits durchgenommener Themenkomplexe dienen. Hierbei ist eine aktive Mitarbeit der Teilnehmenden essentiell. Der letzte Unterrichtstermin am 23.1. 2016 wird aus einem gemeinsamen Besuch der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums bestehen, wo die theoretischen Grundlagen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf konkrete Objekte erprobt werden.
Literatur
Eine Bibliographie wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P2-202
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30