Universität Wien

060081 KU Münzfunde und Geldumlauf in Pompeii (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 11.03. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 18.03. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 25.03. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 01.04. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 22.04. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 29.04. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 06.05. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 13.05. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 20.05. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 27.05. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 03.06. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 10.06. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 17.06. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 24.06. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die vollständige Zerstörung Pompeiis sowie anderer Städte der Vesuvregion im Herbst 79 n. Chr. bietet uns Heutigen einen dramatischen Blick auf das Leben einer Stadt, das urplötzlich anhält und erstirbt. Besonders gut und in Massen konservierter Teil dieses harten Einschnitts sind die Münzen. In den letzten zwei Jahrzehnten schritt die numismatische Materialvorlage aus den verschütteten Regionen Stück für Stück und qualitätsvoll voran, so dass eine Annäherung an eine vergleichende Auswertung der Münzfunde fraglos lohnend ist: Für die Geldversorgung und für den gesamten Geldumlauf des Römischen Reiches in flavischer Zeit sind die campanischen Orte ein einzigartiger Referenzpunkt.

Bitte besuchen Sie unsere allgemeine Vorbesprechung zum Semesterbeginn am Montag, 2.3.2020, 16:30 im Hörsaal des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien, um weitere Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen und Studienangeboten zu erhalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Präsentationen, mündliche Abschlussprüfung.

Achtung:
(1) Wg. Corona wird die Veranstaltung bis auf weiteres (und vermutlich bis zum Ende des Semesters) über moodle abgewickelt!
(2) Aufgrund fehlender Präsenzlehre abweichende Prüfungsmethoden!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Teilnahme, Recherchen, Lektüre, aktive Mitarbeit (40 %), Präsentationen (40 %), Abschlussprüfung (20 %), positive Bewertung aller Teilleistungen.

Achtung: Abweichende Prüfungsmethoden und Gewichtungen aufgrund fehlender Präsenzlehre!

Prüfungsstoff

Inhalt des gesamten Kurses.

Literatur

- Presenza e circolazione della moneta in area vesuviana. Atti del XIII convegno organizzato dal centro
internazionale di studi numismatici e dall’università di Napoli "Federico II", Rom 2007.
- G.E. Thüry, Zu Gelddarstellungen auf Wandbildern der Vesuvregion, NZ 119, 2012, 5992.
- R. Hobbs, Currency and Exchange in Ancient Pompeii, London 2013.
- G. Pardini, Rinvenimenti monetali e circolazione a Pompei. Le monete dalla Regio VIII,7,115, Salerno
2017 (dort auch im Literaturverzeichnis die Vorgängerbände der Serie).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20