Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060081 PS PS (Archäologie I): Grabausstattungen und Grabbeigaben im Alten Ägypten (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 9.01.2022:
Wegen der Covid-Pandemie werden alle Sitzungen DIGITAL stattfinden!

  • Donnerstag 09.12. 15:45 - 18:45 Digital
  • Donnerstag 16.12. 15:45 - 18:45 Digital
  • Donnerstag 13.01. 15:45 - 18:45 Digital
  • Donnerstag 20.01. 15:45 - 18:45 Digital
  • Donnerstag 27.01. 15:45 - 18:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Update 9.01.2022:
Wegen der Covid-Pandemie werden alle Sitzungen DIGITAL stattfinden!

Thema des Proseminars sind die nicht-königlichen Grabausstattungen, Grabbeigaben und Bestattungssitten Ägyptens von der Frühzeit bis ins Neue Reich. Durch die Analyse der materiellen Kultur aus Begräbnisstätten werden sowohl die altägyptische Bestattungssitten als auch Funktion und Bedeutung der Artefakte untersucht. Ausgewählten Beispielen von nicht-königlichen Grabausstattungen und Grabbeigaben werden präsentiert und beschreibt, mit Fokus auf die diachronische Entwicklung und Wandlungen, auf die Kontinuität und das Auftreten von innovativen Aspekten.
Am Ende des Proseminars sollen die Studierenden fähig sein, Grabbeigaben zu erkennen, beschreiben, datieren und interpretieren. Außerdem soll diese Lehrveranstaltung auch die folgenden methodischen Fähigkeiten der wissenschaftlichen Recherche einüben und konsolidieren:
1. eigenständige Literaturrecherche;
2. mündliche Präsentation und Verwendung von PowerPoint;
3. schriftliche Arbeit und Verwendung von Textverarbeitungsprogrammen (z.B. Microsoft Word); die Richtlinien für die schriftliche Arbeit finden Sie in. P. Jánosi und U. Siffert, Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten - Institut für Ägyptologie (PDF wird auf Moodle hochgeladen) und werden auch in der ersten Einheit diskutiert.
4. Zeit-management;
5. richtiges Zitieren und Formattieren.
Die ersten Sitzungen werden von dem Lehrenden geleitet und die verschiedenen Themen werden eingeführt. Gleichzeitig sollen die Studierenden gewählte Lesestoffe lesen, die in den Sitzungen kommentiert werden. In dem zweiten Teil des Proseminars werden die Studierenden ihre Referate zum gewählten Thema präsentieren.
Das Proseminar ist als Präsenzveranstaltung geplant. Je nach der Entwicklung des Pandemiegeschehens könnte das PS auf Hybrid-/Online-Modus umgestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle:
Die Leistungskontrolle erfolgt über mündliche und schriftliche Aufgaben oder Beiträge, die in unterschiedlicher Gewichtung in die Endnote einfließen:
1. Mitarbeit (Anwesenheit, aktive und konstruktive Teilnahme, Lesen und Kommentieren von gewählten Lesestoffen, Fristeinhaltung): 20 %.
2. Abfassung eines Exposés zum gewählten Thema (die Richtlinien werden in der ersten Einheit kommuniziert): 10 %
3. Referat inkl. PowerPoint-Präsentation zum gewählten Thema: 30 %
4. Schriftliche Arbeit zum demselben Thema der mündlichen Präsentation (mit Berücksichtigung der Rückmeldungen zu Präsentation und Exposé): 40 %.

Erlaubte Hilfsmittel:
Sämtliche Hilfsmittel, die den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien entsprechen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, was bedeutet, dass regelmäßige Teilnahme Pflicht ist. Die Studierende dürfen nur einmal fehlen, wobei für die erste Sitzung Anwesenheitspflicht gilt. Angemeldete Studierende, die ohne Angabe von Gründen in der ersten Einheit nicht erscheinen, werden abgemeldet, sodass andere Studierende auf der Warteliste nachrücken können. Alle Studierenden, die in die Lehrveranstaltung aufgenommen wurden, werden beurteilt (sofern sie sich nicht danach rechtzeitig abgemeldet haben). Bei nie erschienenen Studierenden oder nachweislicher Angabe eines wichtigen Grundes für den Abbruch der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung, wird der Leiter der LV diese Studierenden abmelden.
Um eine Gesamtnote zu erhalten, müssen grundsätzlich alle Teilleistungen erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
1 = 88 - 100 %
2 = 75 - 87,99 %
3 = 62,51 - 74,99 %
4 = 50 - 62,50 %
5 = 0 - 49,99 %

Prüfungsstoff

s. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab sowie Art der Leistungskontrolle.

Literatur

Grundlegende Literatur:
Grajetzki, W., Burial customs in ancient Egypt: life in death for rich and poor (London, 2003).
Ikram, S., Death and burial in ancient Egypt (Cairo/New York, 2015).
Taylor, J. H., Death and the afterlife in ancient Egypt (London, 2001).

Weitere Literaturangaben werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben; themenspezifische Literatur für das Referat und die schriftliche Arbeit ist selbst zu recherchieren.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13