Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060084 UE Begehungen und Materialstudien Kulturraum Österreich (2021S)
Fundlandschaft Niederösterreich - Planung und Durchführung von Fundstellenexkursionen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 12:00 bis So 28.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Fr 30.04.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
10.03.2021 16:15 bis 18:00 ONLINE im Internet (Moodle).
Vorbesprechung (verpflichtende Teilnahme)
14.04.2021 16:15 bis 18:00 ONLINE im Internet (Moodle). Besprechungstermin, für etwaige Fragen der LV-Teilnehmer*innen zu ihren eigenständigen Exkursionen bzw. für Besprechung der weiteren Vorgehensweise, falls lange andauernde Ausgangssperren Geländebesuche verunmöglichen sollten.
05.06.2021 9:00 bis 18:00 Gemeinsame Exkursion/Präsentation
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilleistung 1: Abgabe eines schriftlichen Berichts (Ca. 2.000 Worte exkl. Quellenverzeichnis) zur eigenständig geplanten Exkursion/zu den eigenständig ausgearbeiteten Inhalten. Abgabefrist 31. Juli 2021.Teilleistung 2: Aktive Teilnahme an der gemeinsamen Fundstellenexkursion in Baden bei Wien. (Im Fall einer etwaigen Absage aufgrund von Covid-Maßnahmen stattdessen mündliche Präsentation der Ergebnisse der eigenständigen Fundstellenrecherche).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Gewichtung: Teilleistung 1 (schriftlicher Bericht entsprechend den Vorgaben der LV-Leitung) - 75 %; Teilleistung 2 (Exkursionsteilnahme/Präsentation) - 25 %.
Zitate im schriftlichen Bericht müssen als solche gekennzeichnet werden, wörtliche Zitate sind in Anführungszeichen zu setzen. Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B. Plagiat) wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet.Für die Fundstellenexkursionen ist gutes Schuhwerk, unempfindliche Kleidung und Kondition erforderlich. Eine Zeckenschutzimpfung wird dringendst empfohlen.
Für die gemeinsame Exkursion nach Baden ist die Bildung von Fahrgemeinschaften in PKWs sinnvoll. Für besonders sportliche Personen wäre prinzipiell auch die Anreise mit der Südbahn und die Nutzung von Fahrrädern möglich (Gesamte Wegstrecke ca. 15-20 km).
Es fallen pro Person bis zu € 13,50 an Eintrittsgebühren an.
Gewichtung: Teilleistung 1 (schriftlicher Bericht entsprechend den Vorgaben der LV-Leitung) - 75 %; Teilleistung 2 (Exkursionsteilnahme/Präsentation) - 25 %.
Zitate im schriftlichen Bericht müssen als solche gekennzeichnet werden, wörtliche Zitate sind in Anführungszeichen zu setzen. Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B. Plagiat) wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet.Für die Fundstellenexkursionen ist gutes Schuhwerk, unempfindliche Kleidung und Kondition erforderlich. Eine Zeckenschutzimpfung wird dringendst empfohlen.
Für die gemeinsame Exkursion nach Baden ist die Bildung von Fahrgemeinschaften in PKWs sinnvoll. Für besonders sportliche Personen wäre prinzipiell auch die Anreise mit der Südbahn und die Nutzung von Fahrrädern möglich (Gesamte Wegstrecke ca. 15-20 km).
Es fallen pro Person bis zu € 13,50 an Eintrittsgebühren an.
Prüfungsstoff
Literatur
Fundberichte aus Österreich
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10
-Vorbesprechung 10.3.2021
-Auswahl und Bekanntgabe der persönlichen Exkursionsziele durch die LV-Teilnehmer*innen bis zum 14.4.2021.
-Eigenständige Arbeit im April/Mai, so dass die ersten Ergebnisse am 05.06.2021 den LV-Kolleg*innen vorgestellt werden können.
-Gemeinsame Exkursion (oder im Fall von Ausgangssperren Präsentation) am 05.06.2021.
-Abgabe des Berichts bis zum 31.7.2021.