Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060089 UE Mishnahebräisch (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung: "Biblisches Hebräisch für AnfängerInnen" (oder entsprechendes)
Für die Lehrveranstaltung müssen Sie sich im Zeitraum vom 1.9 bis 15.10 verbindlich per E-Mail: eszter.katalin.fuezessy@univie.ac.at oder persönlich in der ersten Stunde am 7.10 anmelden.
Bei der Anmeldung müssen Sie das folgende angeben: Name, Matrikelnummer, Studienkennzahlen, Prüfungspasscode für die LV (wofür Sie die Lehrveranstaltung anrechnen lassen möchten).
Den Syllabus für den Kurs mit allen erforderlichen Informationen finden Sie ab dem 19. September in der Bibliothek des Institut für Judaistik im Handapparat "Füzessy" (in der Mappe "Mischnahebräisch").
Für die Lehrveranstaltung müssen Sie sich im Zeitraum vom 1.9 bis 15.10 verbindlich per E-Mail: eszter.katalin.fuezessy@univie.ac.at oder persönlich in der ersten Stunde am 7.10 anmelden.
Bei der Anmeldung müssen Sie das folgende angeben: Name, Matrikelnummer, Studienkennzahlen, Prüfungspasscode für die LV (wofür Sie die Lehrveranstaltung anrechnen lassen möchten).
Den Syllabus für den Kurs mit allen erforderlichen Informationen finden Sie ab dem 19. September in der Bibliothek des Institut für Judaistik im Handapparat "Füzessy" (in der Mappe "Mischnahebräisch").
Details
Sprache: Deutsch, Hebräisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 16.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 23.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 30.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 06.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 13.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 27.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 04.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 11.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 18.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 08.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 15.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 22.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 29.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung "Mishnahebräisch" vermittelt erste Kompetenzen im Lesen von rabbinischen (meistens tannaititischen) Texten, die auf mischnahebräisch geschrieben wurden. Der Besuch von Lehrveranstaltungen zur rabbinischen Literatur (Mischna, Midrasch, Talmud) setzt das Beherrschen der mischnahebräischen Sprache voraus.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
VORRAUSETZUNGEN ZUM ERWERB EINES SCHEINES
1. Anwesenheit und Mitarbeit (40%)
Es ist sehr wichtig, dass jede/r an der Lehrveranstaltung regelmäßig teilnimmt, aktiv mitarbeitet, sich an der Diskussion beteiligt. Es wird erwartet, dass jede/jeder sich auf die Stunden vorbereitet.
Monatlich wird ein Reader mit Kopiervorlagen vom Dozenten vorbereitet, den wir in den Stunden benutzen werden. Der Reader wird in der Bibliothek des Institut für Judaistik im Handapparat ¿Füzessy¿ in der Mappe ¿Mischnahebräisch¿ hinterlegt. Sie müssen für jede Stunde den hebräischen Text, mit Hilfe der grammatischen Erklärungen, die im Reader auch enthalten sind, vorbereiten. Außerdem müssen Sie jede zweite Woche einen wissenschaftlichen Aufsatz über die Sprache des Mischnahebräischen, oder über rabbinische Literatur und ihre Interpretationsmethoden lesen. Die Aufsätze bilden die Basis der Diskussion in der Lehrveranstaltung.
2. Kleine Tests (20%)
Dreimal im Semester werden wir einen kleinen Test schreiben, der die Kenntnis, der im Unterricht besprochenen Grammatik überprüfen soll.
Daten der kleinen Tests: 11. 11; 16. 12. 2008; 20. 1. 2009. Von den drei Tests werden für die Note, die besten vier angerechnet.
3. Abschlußprüfung (40%)
Am Ende des Semesters wird es eine halb ¿ einstündige mündliche Prüfung geben. Für die mündliche Prüfung werde ich drei verschiedene Texte, die Sie mit dem vierten Reader am 15.12. erhalten, bereitstellen. Sie müssen für die Prüfung alle drei Texte lesen und interpretieren; in der Prüfung werden wir jedoch nur einen von mir ausgewählten Text lesen.
Sinn der mündlichen Prüfung ist es, dass ich am Ende des Semesters sehe, ob und inwieweit Sie den behandelten Stoff (sowohl Grammatik und Übersetzungstechniken, als auch die Interpretation eines Textes) beherrschen. Die mündliche Prüfung gibt mir außerdem die Möglichkeit, zu entdecken, wo es Unklarheiten und Probleme mit dem Stoff gibt, die wir noch besprechen müssen.
Um die gesamte Lehrveranstaltung erfolgreich abzuschliessen, müssen Sie die Abschlussprüfung mit mindestens 60% bestehen.Benotung
1 (sehr gut) 100 - 90 %
2 (gut) 89 - 81 %
3 (befriedigend) 80 - 71 %
4 (ausreichend) 70 - 61 %
5 (nicht ausreichend) 60 - 0 %
1. Anwesenheit und Mitarbeit (40%)
Es ist sehr wichtig, dass jede/r an der Lehrveranstaltung regelmäßig teilnimmt, aktiv mitarbeitet, sich an der Diskussion beteiligt. Es wird erwartet, dass jede/jeder sich auf die Stunden vorbereitet.
Monatlich wird ein Reader mit Kopiervorlagen vom Dozenten vorbereitet, den wir in den Stunden benutzen werden. Der Reader wird in der Bibliothek des Institut für Judaistik im Handapparat ¿Füzessy¿ in der Mappe ¿Mischnahebräisch¿ hinterlegt. Sie müssen für jede Stunde den hebräischen Text, mit Hilfe der grammatischen Erklärungen, die im Reader auch enthalten sind, vorbereiten. Außerdem müssen Sie jede zweite Woche einen wissenschaftlichen Aufsatz über die Sprache des Mischnahebräischen, oder über rabbinische Literatur und ihre Interpretationsmethoden lesen. Die Aufsätze bilden die Basis der Diskussion in der Lehrveranstaltung.
2. Kleine Tests (20%)
Dreimal im Semester werden wir einen kleinen Test schreiben, der die Kenntnis, der im Unterricht besprochenen Grammatik überprüfen soll.
Daten der kleinen Tests: 11. 11; 16. 12. 2008; 20. 1. 2009. Von den drei Tests werden für die Note, die besten vier angerechnet.
3. Abschlußprüfung (40%)
Am Ende des Semesters wird es eine halb ¿ einstündige mündliche Prüfung geben. Für die mündliche Prüfung werde ich drei verschiedene Texte, die Sie mit dem vierten Reader am 15.12. erhalten, bereitstellen. Sie müssen für die Prüfung alle drei Texte lesen und interpretieren; in der Prüfung werden wir jedoch nur einen von mir ausgewählten Text lesen.
Sinn der mündlichen Prüfung ist es, dass ich am Ende des Semesters sehe, ob und inwieweit Sie den behandelten Stoff (sowohl Grammatik und Übersetzungstechniken, als auch die Interpretation eines Textes) beherrschen. Die mündliche Prüfung gibt mir außerdem die Möglichkeit, zu entdecken, wo es Unklarheiten und Probleme mit dem Stoff gibt, die wir noch besprechen müssen.
Um die gesamte Lehrveranstaltung erfolgreich abzuschliessen, müssen Sie die Abschlussprüfung mit mindestens 60% bestehen.Benotung
1 (sehr gut) 100 - 90 %
2 (gut) 89 - 81 %
3 (befriedigend) 80 - 71 %
4 (ausreichend) 70 - 61 %
5 (nicht ausreichend) 60 - 0 %
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studenten mit der Sprache der rabbinischen Literatur vertraut zu machen. Das Beherrschen der mischnahebräischen Sprache ist jedoch nur Mittel zum Zweck: am Ende sollen Sie alle Texte der rabbinischen Literatur verstehen. Allerdings reicht das Beherrschen der Sprache der rabbinischen Literatur nicht aus. Den Sinn der rabbinischen Literatur zu verstehen, erfordert ein sehr tiefgehendes Studium der Texte. Daher ist es in einer Lehrveranstaltung "Mischnahebräisch" unabdingbar, die StundentInnen auch mit den anderen Aspekten der rabbinischen Literatur, wie Erstehungsgeschichte, "Verfasser", intendierte Hörerschaft, Interpretationsmethoden, usw. vertraut zu machen.
Prüfungsstoff
In der Lehrveranstaltung werden wir tannaitische und amoräische Texte auf Hebräisch lesen. Es ist Aufgabe der Studierenden, die Texte aufgrund der grammatikalischen Erklärungen, die samt den Texten im Reader enthalten sind, vorzubereiten. In der Lehrveranstaltung geht es vor allem um die Übersetzung der Texte, wobei wir immer einige grammatischen Besonderheiten der mischnahebräischen Sprache besprechen. Darüber hinaus werden wir die Themen, die die Texte ansprechen, auch anhand von Sekundärliteratur, diskutieren.
Literatur
Einmal im Monat wird ein Reader mit Kopiervorlagen vom Dozenten vorbereitet, der im Unterricht benutzt wird. Der Reader beinhaltet folgendes: Die Texte der tannaitischen und amoräischen Literatur auf Hebräisch, die für die Stunden vorzubereiten sind, grammatische Erklärungen zu den jeweiligen Texten und einige relevante Aufsätze, sowohl über die Sprache der rabbinischen Literatur als auch über die rabbinischen Interpretationsmethoden.
Der erste Reader wird am 19. September im Handapparat "Füzessy" in der Bibliothek des Instituts für Judaistik (in der Mappe "Mischnahebräisch") hinterlegt und kann ab diesem Zeitpunkt kopiert werden. Kopieren Sie diesen und nehmen Sie ihn zur ersten Stunde mit.
Den Text (mAv 1:1-2:16) für die erste Stunde aus dem Reader müssen Sie nicht vorbereiten, Sie müssen aber den ersten Aufsatz (Perez Fernandez, M. "Introduction", in: Perez Fernandez, M. (1997) An Introductory Grammar of Rabbinic Hebrew (Leiden: Brill): 1-11, 14-15) für die erste Stunde am 7. 10. lesen.
Der erste Reader wird am 19. September im Handapparat "Füzessy" in der Bibliothek des Instituts für Judaistik (in der Mappe "Mischnahebräisch") hinterlegt und kann ab diesem Zeitpunkt kopiert werden. Kopieren Sie diesen und nehmen Sie ihn zur ersten Stunde mit.
Den Text (mAv 1:1-2:16) für die erste Stunde aus dem Reader müssen Sie nicht vorbereiten, Sie müssen aber den ersten Aufsatz (Perez Fernandez, M. "Introduction", in: Perez Fernandez, M. (1997) An Introductory Grammar of Rabbinic Hebrew (Leiden: Brill): 1-11, 14-15) für die erste Stunde am 7. 10. lesen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
neu MA: U2-151; alt Bakk: U1-212
Letzte Änderung: Mi 09.08.2023 00:13