Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060089 SE Biologische und soziale Geschlechter (2023S)
in archäologischen und schriftlichen Quellen des Mittelalters und der Neuzeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 12:00 bis Di 28.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 14.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 21.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 28.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 18.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 25.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 02.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 09.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 16.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 23.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 06.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 13.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 20.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 27.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Archäologische Befunde und Funde, aber auch weitere bildliche und schriftliche Quellen bieten vielfältige Möglichkeiten für Untersuchungen zu sozialen und gesellschaftlichen Strukturen der Vergangenheit in der Regel auf der Basis soziologischer Studien. In den ersten Sitzungen werden anhand von bereitgestellter geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur theoretische und methodische Grundlagen erarbeitet und dann anhand von (selbst gewählten) archäologischen Fallbeispielen aus dem Mittelalter und der Neuzeit soziale und gesellschaftlichen Strukturen analysiert. In erster Linie sollen marginalisierte gesellschaftliche Gruppen sowie die Diversität vergangener Gesellschaften im Fokus stehen.Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung hybrid oder rein digital angeboten. Im Falle eines erneuten Lockdowns wird auf ausschließlich digitalen Unterricht umgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
stete und konstante Mitarbeit sowie eigenständige Erarbeitung anhand eines selbstgewählten Fallbeispiels Mündliche Präsentation und Erstellung einer schriftlichen Arbeit (4000 Worte) nach wissenschaftlichen Vorgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
stete und konstante Mitarbeit (20 %) mündliche Präsentation (30%), Verfassung einer schriftlichen Hausarbeit (4000 Worte) (50%)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 20.03.2024 13:45