Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060090 UE Vertiefende Übungen zur Luftbildarchäologie (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzung:
Absolvierte Lehrveranstaltungen:
- Grundlagen der Luftbildarchäologie
- Luftbildarchäologische Interpretation
GIS- Anwendungen in der Archäologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 10.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 17.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 07.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 14.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 21.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 28.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 12.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 19.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 02.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 09.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 16.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 23.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Donnerstag 30.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der LV sollen die Grundlagen aus den Lehrveranstaltungen 'Grundlagen der Luftbildarchäologie' und 'Luftbildarchäologische Interpretation' durch praktische Arbeiten ergänzt und vertieft werden.

Ziel der LV ist es, Grundlagen zu Arbeiten mit Luftbildern (Interpretation von Senkrechtaufnahmen, Bildentzerrung, GIS-basierte Umzeichnung) zu vermitteln.

Die Übung ist in einen theoretischen sowie einen praktischen Teil gegliedert: Vortrag mit Präsentationen bzw. Vorstellung der Software und Bearbeitung von Daten anhand von Präsentationen. Im praktischen Teil wird der im theoretischen Teil vorgetragene Stoff durch eigenes Arbeiten am PC vertieft.
Fragen und Diskussionsbeiträge während des Unterrichts erwünscht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lösen einer Aufgabenstellung mit schriftlichem Bericht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10