Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060091 VU Neuägyptisch I (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 09:00 bis Fr 02.03.2018 12:02
- Abmeldung bis Fr 23.03.2018 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt der Lehrveranstaltung sind die Grammatik (Wort- und Satzebene, Verbalsystem) des Neuägyptischen sowie dessen sprachgeschichtliche Stellung in der Entwicklung des Ägyptischen, besonders gegenüber dem Mittelägyptischen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle umfaßt folgende Punkte:
(1) Anwesenheit
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; wer mehr als dreimal fehlt, hat die Teilnahme grundsätzlich abgebrochen und ist
(i) mit Nicht genügend zu beurteilen, wenn keine (ausreichende) Begründung bzw. Entschuldigung erbracht ist.
(ii) nicht zu beurteilen, wenn aus einem unvorhersehbaren und unabwendbaren Grund die (weitere) Teilnahme unmöglich und eine ausreichende Entschuldigung erbracht ist.
Im Falle mehr als dreimaligen begründeten und entschuldigten Fehlens ist nach Ermessen der Lehrenden gegebenenfalls die weitere Teilnahme möglich und eine Zusatzleistung (etwa eine mündliche Wiederholung über den versäumten Unterrichtsstoff) zu erbringen, die anteilig in die Mitarbeit eingerechnet wird.
Entschuldigungen sind vor der versäumten Unterrichtseinheit, den Lehrenden per Email zu übermitteln. Abmeldungen sind bis zur dritten Unterrichtseinheit vorzunehmen und den Lehrenden ebenfalls via Email mitzuteilen.
(2) Mitarbeit
Dem vorherrschenden Frontalunterricht geschuldet fällt der aktiven Mitarbeit eine untergeordnete Rolle zu; sie macht ein Drittel der Gesamtnote aus (Wortmeldungen, Beantwortung von Fragen, evtl. kleine Hausübungen, Vorbereitung auf den Unterricht und selbständige Wiederholung des Unterrichtsstoffes).
(3) Wiederholungsprüfungen
Es wird eine verpflichtende Wiederholungsprüfung stattfinden, die zwei Drittel der Gesamtnote ausmachen. Stoff ist die behandelte Grammatik samt erläuternden Bemerkungen im Unterricht. Die Bekanntgabe der Termine erfolgt im Unterricht unter Rücksichtnahme auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, jedoch mindestens zwei Wochen im voraus. Die Anmeldung erfolgt über univis, ebenso eine mögliche Abmeldung, die den Lehrenden ebenfalls via Email und rechtzeitig (spätestens 24 Stunden vor dem Termin) mitzuteilen ist. Es sind keinerlei Hilfsmittel erlaubt.
Es gelten die allgemeinen Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis und des akademischen Ethos.Die Gesamtnote generiert sich gemäß den genannten Gewichtungen aus den Teilnoten.
(1) Anwesenheit
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; wer mehr als dreimal fehlt, hat die Teilnahme grundsätzlich abgebrochen und ist
(i) mit Nicht genügend zu beurteilen, wenn keine (ausreichende) Begründung bzw. Entschuldigung erbracht ist.
(ii) nicht zu beurteilen, wenn aus einem unvorhersehbaren und unabwendbaren Grund die (weitere) Teilnahme unmöglich und eine ausreichende Entschuldigung erbracht ist.
Im Falle mehr als dreimaligen begründeten und entschuldigten Fehlens ist nach Ermessen der Lehrenden gegebenenfalls die weitere Teilnahme möglich und eine Zusatzleistung (etwa eine mündliche Wiederholung über den versäumten Unterrichtsstoff) zu erbringen, die anteilig in die Mitarbeit eingerechnet wird.
Entschuldigungen sind vor der versäumten Unterrichtseinheit, den Lehrenden per Email zu übermitteln. Abmeldungen sind bis zur dritten Unterrichtseinheit vorzunehmen und den Lehrenden ebenfalls via Email mitzuteilen.
(2) Mitarbeit
Dem vorherrschenden Frontalunterricht geschuldet fällt der aktiven Mitarbeit eine untergeordnete Rolle zu; sie macht ein Drittel der Gesamtnote aus (Wortmeldungen, Beantwortung von Fragen, evtl. kleine Hausübungen, Vorbereitung auf den Unterricht und selbständige Wiederholung des Unterrichtsstoffes).
(3) Wiederholungsprüfungen
Es wird eine verpflichtende Wiederholungsprüfung stattfinden, die zwei Drittel der Gesamtnote ausmachen. Stoff ist die behandelte Grammatik samt erläuternden Bemerkungen im Unterricht. Die Bekanntgabe der Termine erfolgt im Unterricht unter Rücksichtnahme auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, jedoch mindestens zwei Wochen im voraus. Die Anmeldung erfolgt über univis, ebenso eine mögliche Abmeldung, die den Lehrenden ebenfalls via Email und rechtzeitig (spätestens 24 Stunden vor dem Termin) mitzuteilen ist. Es sind keinerlei Hilfsmittel erlaubt.
Es gelten die allgemeinen Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis und des akademischen Ethos.Die Gesamtnote generiert sich gemäß den genannten Gewichtungen aus den Teilnoten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine so weitreichende Kenntnis der Strukturen der neuägyptischen Sprache zu vermitteln, daß diesen eine zunächst angeleitete, schließlich aber selbständige Beschäftigung mit neuägyptischen Texten möglich wird.
Prüfungsstoff
Grammatik des Neuägyptischen, Besonderheiten der damit verbunden Graphien, sprachhistorische Charakteristika
Literatur
Der Unterricht wird auf der Grundlage eines von Prof. Satzinger erstellten Skriptums erfolgen. Weiterführend sind folgende grundsätzliche Werke zu nennen:J. Cerny, S. Groll, A Late Egyptian Grammar, Rom 1993.
A. Erman, Neuägyptische Grammatik, 4. Aufl., Berlin 1933 (teils veraltet).
F. Junge, Einführung in die Grammatik des Neuägyptischen, Wiesbaden 2008.
F. Neveu, La langue des Ramsès: Grammaire du néo-égyptien, Paris 2004.
H. Satzinger, Neuägyptische Studien. Die Partikel ir - Das Tempussystem. Wien 1976.Weitere, spezifische Literatur wird im Rahmen des Unterrichts empfohlen und kann in der Institutsbibliothek konsultiert werden.
A. Erman, Neuägyptische Grammatik, 4. Aufl., Berlin 1933 (teils veraltet).
F. Junge, Einführung in die Grammatik des Neuägyptischen, Wiesbaden 2008.
F. Neveu, La langue des Ramsès: Grammaire du néo-égyptien, Paris 2004.
H. Satzinger, Neuägyptische Studien. Die Partikel ir - Das Tempussystem. Wien 1976.Weitere, spezifische Literatur wird im Rahmen des Unterrichts empfohlen und kann in der Institutsbibliothek konsultiert werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P1-102
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30