060095 SE Die Konventionswährung (1753-1837/1857) (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Fr 09.10.2020 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Montag
05.10.
14:00 - 16:00
Hybride Lehre
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Montag
12.10.
14:00 - 16:00
Hybride Lehre
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Montag
19.10.
14:00 - 16:00
Hybride Lehre
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Montag
09.11.
14:00 - 16:00
Digital
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Montag
16.11.
14:00 - 16:00
Digital
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Montag
23.11.
14:00 - 16:00
Digital
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Montag
30.11.
14:00 - 16:00
Digital
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Montag
07.12.
14:00 - 16:00
Digital
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Montag
14.12.
14:00 - 16:00
Digital
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Montag
11.01.
14:00 - 16:00
Digital
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Montag
18.01.
14:00 - 16:00
Digital
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG -
Montag
25.01.
14:00 - 16:00
Digital
Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit: bitte nicht mehr als zweimal unentschuldigt fehlen. Mitarbeit, Referat, Seminararbeit.
Durch Covid-19 bedingte Änderungen der geforderten Leistungen werden gesondert bekanntgegeben.
Durch Covid-19 bedingte Änderungen der geforderten Leistungen werden gesondert bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit (25 %), Referat (25 %), Seminararbeit (50 %).
Prüfungsstoff
Literatur
Nähere Beleuchtung des Conventions=Zwanzig Gulden=Fußes nach Anlaß derer dieser wegen bis anhero bekandt gewordenen gedruckt und ungedruckten Schriften, 1765.
(http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10516325-1)J. G. F. von Hagen: Conventions-Münzcabinet oder Beschreibung der Thaler, Gulden und kleinern Silbermünzen, welche nach dem 1753. errichteten Conventionsmünzfuß bishero gepräget worden, Nürnberg 1771.
(http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10742368-2 )
(http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10516325-1)J. G. F. von Hagen: Conventions-Münzcabinet oder Beschreibung der Thaler, Gulden und kleinern Silbermünzen, welche nach dem 1753. errichteten Conventionsmünzfuß bishero gepräget worden, Nürnberg 1771.
(http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10742368-2 )
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes (16 Studierende) durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung hybrid durchgeführt (hybrid: Teilung der LV in Gruppen, die in wöchentlichem Wechsel in Präsenz bzw. in synchron-digitaler Form mit einem Webinar-Tool an der Lehrveranstaltung teilnehmen). Im Falle eines erneuten Lock-Downs (Einstellung des Präsenzunterrichts) wird auf rein digitalen Unterricht umgestellt.Im Seminar werden wir uns mit der Geschichte der Währung der österreichisch-bayerischen Münzkonvention von 1753 befassen. Dabei wird es insbesondere um ihre Ausbreitung gehen: die Einführung in weiteren Territorien und deren dafür erforderliche Währungsreformen (gesetzliche Grundlagen; Münzen; Verhältnis zur bisherigen Währung; Valvierung alter und fremder Münzen) sowie die Frage nach ihrem Erfolg (Funde; zeitgenössische Publizistik).Alle Studienbeginner*innen sind eingeladen, am Donnerstag, 1.10.2020, 16:30 im Hörsaal des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien, die Informationsveranstaltung zu unseren Lehrveranstaltungen und Studienangeboten zu besuchen.