060095 VO Spezialvorlesung Kunst und Architektur: Königsgräber des Neuen Reiches (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 25.01.2023 13:15 - 14:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 28.02.2023 13:15 - 14:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 25.04.2023 13:15 - 14:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Freitag 07.07.2023 11:30 - 12:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Prüfungstermin: 25.01.2023 13:15 Uhr -14:15 Uhr in Präsenz, Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG ZE. 07
2. Prüfungstermin: 28.02.2023
3. Prüfungstermin: April 2023
4. Prüfungstermin: Mai 2023
- Mittwoch 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Königsgräbern des Neuen Reiches. Hierbei werden Architektur und Dekoration der Grabanlagen sowie mobile materielle Hinterlassenschaften aus dem Fundkontext der Königsgräber behandelt und in den historischen Rahmen eingeordnet. Ziel der Veranstaltung ist es, eine chronologische Entwicklung der Königsgräber des Neuen Reiches darzulegen und signifikante Beispiele dieses Entwicklungsprozesses zu analysieren. Am Ende der Vorlesung sollen die Studierenden einen Überblick über das archäologische Quellenmaterial der Königsgräber des Neuen Reiches erhalten haben und in der Lage sein, bestimmte architektonische Merkmale, Elemente der Dekoration oder mobile materielle Hinterlassenschaften zeitlich einordnen und kulturgeschichtlich kontextualisieren zu können. Die Vorlesung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Je nach der Entwicklung des Pandemiegeschehens könnte die Vorlesung auf Hybrid-/Online-Modus umgestellt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Ende des Semesters findet eine schriftliche Vorlesungsprüfung in Präsenz statt. Insgesamt werden vier Prüfungstermine angeboten:
1. Prüfungstermin: 25.01.2023 13:15 Uhr -14:15 Uhr in Präsenz, Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG ZE. 07
2. Prüfungstermin: Ende Februar 2023
3. Prüfungstermin: April 2023
4. Prüfungstermin: Mai 2023
1. Prüfungstermin: 25.01.2023 13:15 Uhr -14:15 Uhr in Präsenz, Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG ZE. 07
2. Prüfungstermin: Ende Februar 2023
3. Prüfungstermin: April 2023
4. Prüfungstermin: Mai 2023
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 50% der Leistung müssen erreicht werden für eine finale positive Beurteilung. Beurteilungsmaßtab:1 = 88 - 100 % 2 = 75 - 87,99 % 3 = 62,51 - 74,99 % 4 = 50 - 62,5 % 5 = 0 - 49,99 %
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.06.2023 16:07