060098 UE Religiöse Texte I (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Achtung! Für diese Lehrveranstaltung sind Kenntnisse des Mittelägyptischen (Mittelägyptisch I und II sowie Hieroglyphische Texte I und II) nötig.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 09:00 bis Di 28.09.2021 09:00
- Abmeldung bis Fr 15.10.2021 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Covid-Update 05.01.2022:
alle verbleibenden Termine der Lehrveranstaltung werden digital synchron abgehalten. Teilleistungsprüfungen werden wenn nötig dem digitalen Modus angepasst.
Covid-Update 22.11.2021:
Alle verbleibenden November und Dezembertermine der Veranstaltung werden volldigital-synchron abgehalten werden. Teilleistungsprüfungen werden wenn nötig dem digitalen Modus angepasst.
- Donnerstag 07.10. 12:15 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 14.10. 12:15 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 21.10. 12:15 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 28.10. 12:15 - 13:00 Digital
- Donnerstag 04.11. 12:15 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 11.11. 12:15 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 18.11. 12:15 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 25.11. 12:15 - 13:00 Digital
- Donnerstag 02.12. 12:15 - 13:00 Digital
- Donnerstag 09.12. 12:15 - 13:00 Digital
- Donnerstag 16.12. 12:15 - 13:00 Digital
- Donnerstag 13.01. 12:15 - 13:00 Digital
- Donnerstag 27.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle umfasst folgende Punkte:(1) Anwesenheit: Es besteht Anwesenheitspflicht (im Falle digitaler Lehre: synchrone digitale Anwesenheitspflicht)(2) Vorbereitete Mitarbeit:
Die Mitarbeit umfasst die regelmäßige Vorbereitung auf den Unterricht (Transkription, Übersetzung, grammatische Analyse der vorzubereitenden Texte; ggf. Vorbereitung weiterer Materialien und Sekundärliteratur); aktive Teilnahme am Unterricht (Diskussionen etc.) sowie die Beschäftigung mit weiterführender Literatur.(3) Schriftliche Wiederholung:
Die schriftliche Wiederholung des im Unterricht durchgearbeiteten Stoffes findet in der letzten Sitzung am 27.01.2022 statt. Die schriftliche Wiederholung im Ausmaß von zwei regulären Unterrichtseinheiten (90 min) umfasst den gesamten Unterrichtsstoff (i.e. selbständige Übersetzung von im Unterricht behandelten Textstellen, Fragen über die weiteren Lehrveranstaltungsinhalte). Für die schriftliche Wiederholung sind keinerlei Hilfsmittel zulässig.COVID 19-Zusatz:
Die Erbringung der Teilleistungen ist in Präsenz geplant. Es ist möglich, dass Teilleistungen angesichts der zukünftigen Covid-19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen werden; durch Covid-19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.
Die Mitarbeit umfasst die regelmäßige Vorbereitung auf den Unterricht (Transkription, Übersetzung, grammatische Analyse der vorzubereitenden Texte; ggf. Vorbereitung weiterer Materialien und Sekundärliteratur); aktive Teilnahme am Unterricht (Diskussionen etc.) sowie die Beschäftigung mit weiterführender Literatur.(3) Schriftliche Wiederholung:
Die schriftliche Wiederholung des im Unterricht durchgearbeiteten Stoffes findet in der letzten Sitzung am 27.01.2022 statt. Die schriftliche Wiederholung im Ausmaß von zwei regulären Unterrichtseinheiten (90 min) umfasst den gesamten Unterrichtsstoff (i.e. selbständige Übersetzung von im Unterricht behandelten Textstellen, Fragen über die weiteren Lehrveranstaltungsinhalte). Für die schriftliche Wiederholung sind keinerlei Hilfsmittel zulässig.COVID 19-Zusatz:
Die Erbringung der Teilleistungen ist in Präsenz geplant. Es ist möglich, dass Teilleistungen angesichts der zukünftigen Covid-19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen werden; durch Covid-19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab:(1) Anwesenheit: einmaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt; zum Erreichen der Veranstaltungsziele ist die Anwesenheit in mindestens 11 der 13 Unterrichtseinheiten erforderlich(2) Vorbereitete Mitarbeit: 60% der Gesamtnote(3) Schriftliche Wiederholung: 40% der Gesamtnote. Bei Nichtantritt zur schriftlichen Wiederholung wird die Lehrveranstaltung insgesamt als negative beurteiltBei der Erbringung aller Teilleistungen gelten die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis.Für erlaubte Hilfsmittel bei der schriftlichen Wiederholung s.o. Art der Leistungskontrolle.88 - 100 % = 1
75 - 87,99 % = 2
62,51 - 74,99 % = 3
50 - 62,50% = 4
0 - 49,99 % = 5
75 - 87,99 % = 2
62,51 - 74,99 % = 3
50 - 62,50% = 4
0 - 49,99 % = 5
Prüfungsstoff
Zu Prüfungsstoff und erlaubten Hilfsmitteln s.o. Art der Leistungskontrolle
Literatur
wird über Moodle und bei Bedarf im Laufe des Semesters bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
Alle verbleibenden November und Dezembertermine der Veranstaltung werden volldigital-synchron abgehalten werden. Teilleistungsprüfungen werden wenn nötig dem digitalen Modus angepasst.Ziele:
Studierende kennen wesentlichen Gattungen der religiösen Literatur des Mittleren Reiches und deren InhalteInhalte: Lektüre, Übersetzung und inhaltliche Kontextualisierung ausgewählter Sprüche der Sargtexte sowie bei Bedarf weiterer Textsorten und Texte (Briefe an Tote , Medico-Magische Texte)Methoden:
Die Teilnehmer*innen bereiten den Text zur jeweils nächsten Stunde vor (Transliteration, Übersetzung, grammatische und inhaltliche Analyse); Unterrichtsgespräch; Guided Reading von wissenschaftlicher SekundärliteraturCOVID-19-Zusatz: Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Zugang zum Lehrveranstaltungsort nur mit 2,5-G-Nachweis (Wiener Regel für PCR [48h gültig]). Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Seminarraumes 3 (12 Studierende plus Lehrperson) oder anderer Covod-19-bedingter Umstände wird die Lehrveranstaltung Digital angeboten.