060100 SE Archäologische Burgenforschung: Themen und methodische Zugänge (2020S)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 12:00 bis Fr 28.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
*******************************************************
ACHTUNG: LEISTUNGSKONTROLLEN WERDEN WEGEN DER AKTUELLEN CORONAKRISE DEM HOME-LEARNING ANGEPASST!
Liebe Teilnehmer*innen!
Folgende Änderungen ergeben sich damit für die aktuelle Lehrveranstaltung:
Wie bereits angekündigt, wurden/werden die Lehreinheiten am 19.3. und 2.4. in moodle als Forum durchgeführt. ALLE mögen sich daran bis zum jeweiligen Schlussdatum (=Datum Lehreinheit) mit mindestens einem Post beteiligen!
Für die Lehreinheit am 26.3. sind auf moodle im entsprechenden Thema Kurzpräsenationen zu den jeweiligen Referatsthemen upzuloaden (maximal 3 Folien), Sie können dies auch audiounterstützt machen. Im Anschluss daran werde ich dazu ein Forum einrichten zu allen Referatsthemen, bei denen alle SE-Teilnehmer*innen Fragen, die Sie/Euch am jeweiligen Thema, interessieren, an den Referenten/Referentin stellen können. Diese Fragen mögen bis spätestens zu jener Einheit, an der das mündliche Referat fällig wäre, vom Referenten/ von der Referentin beantwortet werden, soweit die verfügbare Literatur dazu etwas hergibt... Gerne stehe ich als "Backup" für Literatur und Antworten zur Verfügung, aber eben nur als Backup...
Ob und wie mündliche Referate noch gehalten werden können, wird sich in den nächsten 1-2 Wochen entscheiden, ich bin ehrlich gesagt eher skeptisch und überlege mir schon Ersatzszenarien, die ich Ihnen zeitgerecht (noch vor Ostern) übermittle.
Etwaige weitere Powerpointpräsentation zur Lehrveranstaltung werden voraussichtlich mit Audioton unterstützt und zeitgerecht per Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Für die Abgabe der schriftlichen Version werden sich wohl von Seiten der Universitätsleitung die Fristen nach hinten verschieben, ich halte Sie diesbezüglich am Laufenden.
Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren!
Bleiben Sie gesund!
Thomas Kühtreiber
*******************************************************
- Donnerstag 05.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Donnerstag 19.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Donnerstag 26.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Donnerstag 02.04. 15:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 23.04. 15:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 30.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Donnerstag 07.05. 15:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 28.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Donnerstag 04.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 18.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 25.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Schriftliche Seminararbeit
- Aktive Mitarbeit (Diskussionsforen, Lesezirkel, etc.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Je 8 Punkte für die mündliche und schriftliche Version für Vorbereitung, Struktur, Inhalt und Interpretationsteil. Mindestanforderung für positive Note 8 von 16 Punkten.
- Aktive Mitarbeit max. 2 Punkte.
- Genügend: 9-10 Punkte
- Befriedigend: 11-12 Punkte
- Gut: 13-14 Punkte
- Sehr gut: Ab 15 Punkten.Feedback:
- Bis spätestens 2 Wochen vor Referatstermin Feedback auf Literaturauswahl und Grobkonzept
- Bis spätestens 1 Woche vor Referatstermin Feedback auf Feinkonzept
- Feedback auf gehaltenes Referat, Empfehlungen für die schriftliche Ausarbeitung
- Schriftliches/mündliches Feedback auf schriftliche Seminararbeit
Folgende Themen stehen u.a. im Angebot:
- Der frühe Burgenbau von der Wallanlage zum exklusiven Adelssitz
- Die Standardisierung der Bauelemente von Burgen im Hochmittelalter
- Von der Burg zur Festung: Die Entwicklung von Wehrelemente
- Burgbelagerungen aus archäologischer Perspektive
- Von der Burg zum Schloss: Die Entwicklung der repräsentativen Wohnkultur
- Nicht bzw. leicht befestigte Herrenhöfe
- Adelssitze als Wirtschaftszentren
- Burg und Stadt
- Burg und Kirche
- Burg und ländliche Siedlung
- Burg und Verkehr
- Raumfunktionen und Nutzungsareale auf Burgen
- Burg und Landschaft
- Burg und ökologische Umwelt