Universität Wien

060106 KU Die römischen Kaiser, die Münzen und das Volk (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 10:00 - 13:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 13.10. 10:00 - 13:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 20.10. 10:00 - 13:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 27.10. 10:00 - 13:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 03.11. 10:00 - 13:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 10.11. 10:00 - 13:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 17.11. 10:00 - 13:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 24.11. 10:00 - 13:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 01.12. 10:00 - 13:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 15.12. 10:00 - 13:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 12.01. 10:00 - 13:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 19.01. 10:00 - 13:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Donnerstag 26.01. 10:00 - 13:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das völlig neu bearbeitete "Handbuch der Altertumswissenschaften: Die Kaiserzeit" von Hartwin Brandt konzipiert den römischen Prinzipat konsequent als "Akzeptanzsystem". Dafür nutzt es die Bilder und Aussagen der Münzen in einer bislang so noch nicht gekannten Menge und Intensität. Im Kurs soll für ausgewählte römische Kaiser und ausgewählte Kommunikationssituationen des 1.-3. Jahrhunderts das Modell aus numismatischer Perspektive überprüft, ergänzt und vertieft werden. Wie kommunizierten die Kaiser über die Münzen mit den verschiedenen Schichten des römischen Reiches?

Bitte besuchen Sie unsere allgemeine Vorbesprechung zum Semesterbeginn am Montag, 3.10.2022, 16:30 im Hörsaal des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien, um weitere Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen und Studienangeboten zu erhalten.

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle eines erneuten Lock-Downs wird auf rein digitalen Unterricht umgestellt. Die entsprechende Anpassung der Prüfungsleistungen wird rechtzeitig bekannt gemacht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Mitarbeit; Hausübungen und begleitende Lektüre; Referat; mündliche Abschlussprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Hausübungen (30 %); Mitarbeit (25 %); Referat (25 %); mündliche Abschlussprüfung (20 %).

Prüfungsstoff

Gesamter Inhalt des Kurses.

Literatur

H. Brandt, Die Kaiserzeit: Römische Geschichte von Octavian bis Diokletian (= HdA III.11), München 2021.
M. R.-Alföldi, Bild und Bildersprache der römischen Kaiser, Mainz 1999.
G. Weber/M. Zimmermann (Hg.), Propaganda Selbstdarstellung Repräsentation im römischen Kaiserreich des 1. Jhs. n. Chr., Stuttgart 2003.
F. Schmidt-Dick, Typenatlas der römischen Reichsprägung von Augustus bis Aemilianus. Bd. 2: Geographische und männliche Darstellungen, Wien 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 06.10.2022 16:08