Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060109 VU Prähistorische Architektur vom Neolithikum bis zur Eisenzeit (2017S)

Rekonstruktion, Dokumentation und Objektbiographien

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung: Freitag, 10.3.2017, 14-16 Uhr, Sem 13
Vorlesungsteil: Freitag, 17.3., 24.3., 31.3.2017, jeweils 14-16 Uhr, Sem 13
Praxisteil (geblockt): Freitag, 12.5.2017, 19.5.2017 (statt 28.4.!!) jeweils 10-17 Uhr im MAMUZ Schloss Asparn
Abschlusspräsentationen: Freitag, 2.6.2017, 12-16 Uhr, Sem 13

  • Freitag 10.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 17.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 24.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 31.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 02.06. 12:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Vorlesungsteil beinhaltet eine Einführung in die Terminologie prähistorischer Architektur und der Holzbauweisen, Fragestellungen und Methoden der Rekonstruktion urgeschichtlicher Gebäude, Dokumentationstechniken, Forschungsgeschichte von Hausrekonstruktionen und archäologischer Freilichtmuseen in Österreich. Der Praxisteil besteht aus der Dokumentation eines ausgewählten rekonstruierten Gebäudes im Freigelände des MAMUZ Schloss Asparn (in Gruppenarbeit), wobei neben der Zustandsdokumentation auch Aspekte des Bauprozesses und der Objektbiographie des Gebäudes berücksichtigt werden sollen. Als Abschlussarbeit ist eine schriftliche Arbeit, die auch zeichnerische und fotografische Aufnahmen enthält, anzufertigen und mündlich zu präsentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Laufende Mitarbeit und Diskussion; praktische Aufgabe als Gruppenarbeit (Dokumentation eines rekonstruierten Gebäudes) in schriftlicher, zeichnerischer und fotografischer Form; Abschlusspräsentation der Ergebnisse.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Zimmermann 1998
W. H. Zimmermann, Pfosten, Ständer und Schwelle und der Übergang vom Pfosten- zum Ständerbau Eine Studie zu Innovation und Beharrung im Hausbau. Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 25, 1998, 9-241.
L. Volmer/W. H. Zimmermann (Hrsg.), Glossar zum prähistorischen und historischen Holzbau. Französisch, Englisch, Niederländisch, Deutsch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch,
Polnisch und Tschechisch. Studien zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im südlichen Nordseegebiet 3 (Rahden/Westf. 2012).
Lehner 2003
E. Lehner, Elementare Bauformen außereuropäischer Kulturen (Wien, Graz 2003).
Lehner 2006
E. Lehner, Ideen und Konzepte der Architektur in außereuropäischen Kulturen (Wien, Graz 2006).
Oliver 2003
P. Oliver, Dwellings. The Vernacular House World Wide (London, New York 2003).

Ahrens 1990
C. Ahrens, Wiederaufgebaute Vorzeit. Archäologische Freilichtmuseen in Europa (Neumünster 1990).
Paardekoeper 2012
R. Paardekoeper, The Value of an Archaeological Open-Air Museum is in its Use. Understanding Archaeological Open-Air Museums and their Visitors (Leiden 2012).
Palillo 2009
A. Palillo (Hrsg.), Führer der archäologischen Freilichtmuseen in Europa (Modena 2009).

Lauermann 2009
E. Lauermann, ...Jahrtausenden auf der Spur. Ein Begleitbuch zur Landessammlung im Niederösterreichischen Museum für Urgeschichte in Asparn an der Zaya. Katalog des NÖ Landesmuseums, Neue Folge 480 (Asparn/Zaya 2009).
Konrad/Lobisser 2015
M. Konrad/W. F. A. Lobisser, Das Rekonstruktionsmodell einer idealisierten Bronzegusswerkstätte nach archäologischen Befunden der späten Bronzezeit im Freilichtbereich des Museums für Urgeschichte in Asparn an der Zaya in Niederösterreich. In: Experimentelle Archäologie in Europa 14. Bilanz 2015 (Unteruhldingen 2015) 119-132.
Lobisser 2014
W. F. A. Lobisser, Wissenschaftliche Fragestellungen zum Aufbau eines frühneolithischen Hausmodells im Sinne der Experimentellen Archäologie im Urgeschichtemuseum Asparn an der Zaya in Niederösterreich. In: Experimentelle Archäologie in Europa 13. Bilanz 2014 (Unteruhldingen 2014) 97-110.
Trebsche 2010
P. Trebsche, Der latènezeitliche Wandgräbchenbau von Michelstetten (Niederösterreich). Archäologie Österreichs 21, 2, 2010, 47-56.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10