Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060113 VU Mikroskopie-Analytik an Fundmaterial vom Paläolithikum bis zur Kupferzeit (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 12:00 bis Do 28.02.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 14.03.2019 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechungstermin: Mo, 04.03.2019, 13 Uhr
Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.- Montag 04.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 11.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 18.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 25.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 01.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 08.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 29.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 06.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 13.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 20.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 27.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 03.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 17.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Montag 24.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen dieser Vorlesung sollen die Studierenden Analysemethoden für Rohstoffe erlernen, die überlebensnotwendige Ressourcen für die prähistorischen Menschen darstellten. Dabei sollen anhand ausgewählter Beispiele materielle Hinterlassenschaften prähistorischer Gesellschaften vom Paläolithikum bis in die Kupferzeit in unterschiedlichen Regionen verglichen und unter dem Stereomikroskop analysiert werden. Der Fokus liegt dabei auf Steinartefakten, wobei Unterschiede und Gemeinsamkeiten (annähernd) zeitgleicher Kulturen herausgearbeitet werden sollen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Referat
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
70% Gesamtteilnahme
Prüfungsstoff
Grundlagen der Stereomikroskopie und Rohmaterialanalytik
Literatur
Wird elektronisch nach der Vorbesprechung an die Studierenden ausgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10