060138 SE Seminar: Die 1. Zwischenzeit (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Letzmalige Mitverwendungsmöglichkeit als BA-Ausgangsseminar!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 04.02.2020 10:45 bis Mo 02.03.2020 09:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 15:00 - 16:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG (Vorbesprechung)
- Mittwoch 01.04. 15:00 - 16:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 22.04. 15:00 - 16:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 29.04. 15:00 - 16:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 06.05. 15:00 - 16:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 13.05. 15:00 - 16:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 20.05. 15:00 - 16:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 27.05. 15:00 - 16:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 03.06. 15:00 - 16:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 10.06. 15:00 - 16:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 17.06. 15:00 - 16:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 24.06. 15:00 - 16:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle (NEU):
Aufgrund der Covid-19-Maßnahmen wird die Art der Leistungskontrolle folgendermaßen abgeändert:
Die Leistungen des Seminars gliedern sich in folgende Teilbereiche:
1. Abfassung eines Exposés zum gewählten Thema (ist bereits erfolgt)
2. Abfassung eines Essays zum (kultur)historischen Arbeiten
3. Schriftliche Arbeit zum gewählten SE-Thema
4. Mitarbeit: Einhaltung von Fristen, Feedback etc. sind Grundlagen für die erfolgreiche Absolvierung des Semianrs.Ursprüngliche Form (Anfang des Semesters)
Persönliche Anwesenheit in der LVA ist erforderlich.
Die Leistungen des Seminars gliedern sich in folgende Teilbereiche:
1. Abfassung eines Exposés zum gewählten Thema
2. Mündliches Referat zum gewählten Thema
3. Schriftliche Arbeit zum gewählten Thema
4. Anwesenheit und Mitarbeit (Diskussionen, Fristen, Feedback etc.) sind Grundlagen für die erfolgreiche Absolvierung der Veranstaltung.
Aufgrund der Covid-19-Maßnahmen wird die Art der Leistungskontrolle folgendermaßen abgeändert:
Die Leistungen des Seminars gliedern sich in folgende Teilbereiche:
1. Abfassung eines Exposés zum gewählten Thema (ist bereits erfolgt)
2. Abfassung eines Essays zum (kultur)historischen Arbeiten
3. Schriftliche Arbeit zum gewählten SE-Thema
4. Mitarbeit: Einhaltung von Fristen, Feedback etc. sind Grundlagen für die erfolgreiche Absolvierung des Semianrs.Ursprüngliche Form (Anfang des Semesters)
Persönliche Anwesenheit in der LVA ist erforderlich.
Die Leistungen des Seminars gliedern sich in folgende Teilbereiche:
1. Abfassung eines Exposés zum gewählten Thema
2. Mündliches Referat zum gewählten Thema
3. Schriftliche Arbeit zum gewählten Thema
4. Anwesenheit und Mitarbeit (Diskussionen, Fristen, Feedback etc.) sind Grundlagen für die erfolgreiche Absolvierung der Veranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung NEU
ERFORDERNIS: Aufbereitung der Themen nach wissenschaftlichen Kriterien unter Heranziehung von Fachliteratur und Quellen, soweit dies unter den gegebenen Umständen (Betretungsverbot der Universitätsgebäude) möglich ist. Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens im Fachbereich Ägyptologie sind grundlegend. EIGENSTÄNDIGE VIRTUELLE LITERATUR RECHERCHEN IST FÜR DIE THEMENBEARBEITUNG ERFORDERLICH. Dies bezieht sich sowohl auf die elektronisch fassbaren/auswertbaren Quellen, wie auch auf die unzugänglichen Titel, die jedoch Primärbestand eines SE-Themas sind.Das SE setzt sich aus folgenden zu erbringenden Teilleistungen zusammen (NEU):
1. Exposé 5%
2. Essay 30%
3. Hausarbeit 55%
4. Mitarbeit 10%Notenspiegel für die Gesamtleistung:
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,50 % 4
0 - 49,99 % 5Mindestanforderung
Ursprüngliche Form (Anfang des Semesters)
ERFORDERNIS: Aufbereitung der Themen nach wissenschaftlichen Kriterien unter Heranziehung von Fachliteratur und Quellen (Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens im Fachbereich Ägyptologie grundlegend). EIGENSTÄNDIGE LITERATUR RECHERCHEN IN DER BIBLIOTHEK IST FÜR DIE THEMENBEARBEITUNG UNBEDINGT ERFORDERLICH.Das SE setzt sich aus folgenden zu erbringenden Teilleistungen zusammen:
1. Exposé 5%
2. Vortrag 30%
3. Hausarbeit 50%
4. Mitarbeit 15%Notenspiegel für die Gesamtleistung:
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,50 % 4
0 - 49,99 % 5
ERFORDERNIS: Aufbereitung der Themen nach wissenschaftlichen Kriterien unter Heranziehung von Fachliteratur und Quellen, soweit dies unter den gegebenen Umständen (Betretungsverbot der Universitätsgebäude) möglich ist. Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens im Fachbereich Ägyptologie sind grundlegend. EIGENSTÄNDIGE VIRTUELLE LITERATUR RECHERCHEN IST FÜR DIE THEMENBEARBEITUNG ERFORDERLICH. Dies bezieht sich sowohl auf die elektronisch fassbaren/auswertbaren Quellen, wie auch auf die unzugänglichen Titel, die jedoch Primärbestand eines SE-Themas sind.Das SE setzt sich aus folgenden zu erbringenden Teilleistungen zusammen (NEU):
1. Exposé 5%
2. Essay 30%
3. Hausarbeit 55%
4. Mitarbeit 10%Notenspiegel für die Gesamtleistung:
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,50 % 4
0 - 49,99 % 5Mindestanforderung
Ursprüngliche Form (Anfang des Semesters)
ERFORDERNIS: Aufbereitung der Themen nach wissenschaftlichen Kriterien unter Heranziehung von Fachliteratur und Quellen (Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens im Fachbereich Ägyptologie grundlegend). EIGENSTÄNDIGE LITERATUR RECHERCHEN IN DER BIBLIOTHEK IST FÜR DIE THEMENBEARBEITUNG UNBEDINGT ERFORDERLICH.Das SE setzt sich aus folgenden zu erbringenden Teilleistungen zusammen:
1. Exposé 5%
2. Vortrag 30%
3. Hausarbeit 50%
4. Mitarbeit 15%Notenspiegel für die Gesamtleistung:
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,50 % 4
0 - 49,99 % 5
Prüfungsstoff
s. Art der Leistungskontrolle
Literatur
Grundlegende Literatur wird bekanntgegeben, themenspezifische Literatur ist selbst zu recherchieren.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Ziel ist die Erlangung vertiefter Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten einerseits, andererseits zu den epochenspezifischen diversen Fragestellungen der Ersten Zwischenzeit (unter bes. Berücksichtigung aktueller Diskussionen im Fach).
Hierzu werden auch eigens ausgewählte Texte als Lektüre in moodle bereitgestellt, die in den Unterrichtseinheiten besprochen werden sollen, um eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema sowie den Problemfeldern zu ermöglichen.