060138 SE Seminar: Tradition, Innovation, Transformation in der ägyptischen Kultur (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 09:00 bis Mi 24.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Fr 12.03.2021 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Die Veranstaltung erfolgt digital zu den angegeben Terminen. Zeitgerechte Anwesenheit und Mitarbeit während der GESAMTEN Dauer der Einheiten sind notenrelevant. Stellen Sie sicher, dass Sie bereits vor dem Unterrichtsbeginn eingeloggt sind.
- Montag 01.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 08.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 15.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 22.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 12.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 19.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 26.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 03.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 10.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 17.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 31.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 07.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 14.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 21.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 28.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar „Tradition, Innovation, Transformation in der ägyptischen Kultur“ soll das gezielte Arbeiten mit den unterschiedlichen Quellengattungen (archäologische Artefakte, Architektur, Kunst, Texte etc.) praktiziert werden. Insbesondere sollen bei den hermeneutischen Herangehensweisen Fragestellungen, Quellenqualität, Entstehungssituation und Kontexte beachtet und diskutiert werden. Ziel ist die Erlangung vertiefter Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten einerseits, andererseits auch zu kulturhistorisch relevanten Fragestellungen zu „Tradition“ im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung aktueller Diskussionen im Fach. Hierzu werden auch eigens ausgewählte Texte als Lektüre in moodle bereitgestellt, die in den Unterrichtseinheiten besprochen werden sollen bzw. als Grundlage des eigenständigen Arbeitens dienen, um eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema sowie den Problemfeldern zu ermöglichen.Die Lehrveranstaltung ist u. V. als Onlineveranstaltung geplant und wird über das Webinar-Tool BigBlueButton (BBB) ausgerichtet. BBB ist im Moodle-Kurs der Vorlesung eingerichtet. Im Falle einer Verbesserung der Covid-19-Situation und entsprechender Vorgaben der Universität Wien kann kurzfristig und nach Bekanntgabe der Lehrveranstaltungsleitung auf Präsenzunterricht umgestellt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungen des Seminars gliedern sich in folgende Teilbereiche:
Persönliche Anwesenheit in jeder digitalen LVA ist erforderlich.
1. Abfassung eines korrekten Exposés zum gewählten Thema
2. Mündliches Referat (wird digital erfolgen) zum gewählten Thema
3. Schriftliche Arbeit zum gewählten Thema
4. Anwesenheit und konstruktive Mitarbeit (Diskussionen, Fristen, Feedback etc.)
sind Grundlagen für die erfolgreiche Absolvierung der Veranstaltung.
Als notenrelevante Grundlage für die korrekte formale Gestaltung (Aufbau, Sprache, Umfang etc.) des Exposés, Vortrags und der schriftlichen Hausarbeit gelten die Richtlinien im „Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten“
https://egyptology.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_egyptology/studium/Handbuch_AEgyptologie_WS2020.pdf.
Persönliche Anwesenheit in jeder digitalen LVA ist erforderlich.
1. Abfassung eines korrekten Exposés zum gewählten Thema
2. Mündliches Referat (wird digital erfolgen) zum gewählten Thema
3. Schriftliche Arbeit zum gewählten Thema
4. Anwesenheit und konstruktive Mitarbeit (Diskussionen, Fristen, Feedback etc.)
sind Grundlagen für die erfolgreiche Absolvierung der Veranstaltung.
Als notenrelevante Grundlage für die korrekte formale Gestaltung (Aufbau, Sprache, Umfang etc.) des Exposés, Vortrags und der schriftlichen Hausarbeit gelten die Richtlinien im „Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten“
https://egyptology.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_egyptology/studium/Handbuch_AEgyptologie_WS2020.pdf.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufbereitung der Themen nach wissenschaftlichen Kriterien unter Heranziehung von Fachliteratur und Quellen, soweit dies unter den gegebenen Umständen (Betretungsverbot der Universitätsgebäude) möglich ist. Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens im Fachbereich Ägyptologie sind grundlegend. EIGENSTÄNDIGE VIRTUELLE LITERATUR RECHERCHE IST FÜR DIE THEMENBEARBEITUNG ERFORDERLICH. Dies bezieht sich sowohl auf die elektronisch fassbaren/auswertbaren Quellen, wie auch auf die unzugänglichen Titel, die jedoch Primärbestand eines SE-Themas sind.
Die Benotung/Bewertung des SE setzt sich aus vier Teilleistungen zusammen, die für eine Gesamtnote ALLE erbracht werden müssen.
1. Exposé 10%
2. Vortrag 30%
3. Hausarbeit 50%
4. Mitarbeit 10%
Notenspiegel für die Gesamtleistung:
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,50 % 4
0 - 49,99 % 5
Die Benotung/Bewertung des SE setzt sich aus vier Teilleistungen zusammen, die für eine Gesamtnote ALLE erbracht werden müssen.
1. Exposé 10%
2. Vortrag 30%
3. Hausarbeit 50%
4. Mitarbeit 10%
Notenspiegel für die Gesamtleistung:
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,50 % 4
0 - 49,99 % 5
Prüfungsstoff
s. Art der Leistungskontrolle
Literatur
Grundlegende Literatur wird bekanntgegeben, themenspezifische Literatur ist selbst zu recherchieren.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13