Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070002 GR Guided Reading (2018S)
Österreichische Geschichte 1848-1938
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Anmeldung von Fr 09.03.2018 00:00 bis Mo 12.03.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 02.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 13.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben der regen Beteiligung haben die Kursteilnehmenden vor jeder Veranstaltung einen kurzen Text (ca. eine Seite, Times New Roman, 12 punkt, 1,5-zeilig) über Art und Inhalt des Lesestoffes abzuliefern. Dieser ist von den Kursteilnehmenden mir und sich selbst jeweils am Mittwoch vor der Veranstaltung zuzuschicken.
Außerdem übernimmt jede Kursteilnehmerin/jeder Kursteilnehmer für mindestens eine Sitzung den Part, den Lesestoff der Sitzung in einem ca. 10minütigen Referat vorzustellen.
Außerdem übernimmt jede Kursteilnehmerin/jeder Kursteilnehmer für mindestens eine Sitzung den Part, den Lesestoff der Sitzung in einem ca. 10minütigen Referat vorzustellen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Da der Lesestoff einer Sitzung Kurrentschrift sein wird, ist es vorteilhaft, diesen Text auch lesen zu können. Es ist aber - besonders für nicht-deutsche Muttersprachler - keine Voraussetzung.
Prüfungsstoff
Die Beurteilung der verfassten Texte, des Kurzreferates und die Beteiligung an den Diskussionen.
Literatur
9. März: Verfassungsfrage 1848–1851
DIE PROTOKOLLE DES ÖSTERREICHISCHEN MINISTERRATES 1848–1867:
THOMAS KLETEČKA, Einleitung, in: ÖMR I: Die Regierungen des Revolutionsjahres (Wien 1998) IX-XX.
THOMAS KLETEČKA, Einleitung, in: ÖMR II: Das Ministerium Schwarzenberg 1 (Wien 2002) XVII-XXIII.
THOMAS KLETEČKA, (ANATOL SCHMIED-KOWARZIK), Einleitung, in: ÖMR II: Das Ministerium Schwarzenberg 5 (Wien 2013) XVI-XXXIX.16. März: Die Dezemberverfassung vom 21. Dezember 1867
BARBARA HAIDER, Einleitung; in: DIE PROTOKOLLE DES VERFASSUNGSAUSSCHUSSES DES REICHSRATES VOM JAHRE 1867 (Wien 1997) 38-43, 87-94, 98-103, 118-138.23. März: Die Verfassungsentwicklung der Republik Österreich 1920/29
WALTER GOLDINGER, Geschichte der Republik Österreich (Wien 1962) 83-89, 144- 146.
THOMAS OLECHOWSKI, Rechtsgeschichte. Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts (Wien 42016) 99-114.13. April: Die Verfassung des Ständestaates 1934
HELMUT WOHNOUT, Regierungsdiktatur oder Ständeparlament? Gesetzgebung im autoritären Österreich (Wien – Köln – Graz 1993) 57-81, 144-159.
HANS SPANNER, Die Entwicklung; in: HERBERT SCHAMBECK, Das österreichische Bundes-Verfassungsgesetz und seine Entwicklung (Berlin 1980) 42-44.Nationale Fragen
27. April: Das Nationalitätenproblem der Habsburgermonarchie
OTTO URBAN, Die tschechische Gesellschaft 1848–1918 (Wien – Köln – Weimar 1994) 329-348.
ADOLF FISCHHOF, Österreich und die Bürgschaften seines Bestandes (Wien 1869) 1-9, 43-49.4. Mai: Die südslawische Frage vor dem Ersten Weltkrieg
Barbara Jelavich, History of the Balkans, 2. Twentieth century(Cambridge 1999) 51-78, 106-114.11. Mai: Die Slowenen in Österreich ab 1920
GESCHICHTE DER KÄRNTNER SLOWENEN von 1918 bis zur Gegenwart unter Berücksichtigung der gesamtslowenischen Geschichte. Vorbereitet von einer Historikerkommission unter dem Vorsitz von Valentin Inzko, Red. WALTER LUKAN, ANDREAS MORITSCH (Klagenfurt – Wien 1988) 63-100.18. Mai: Deutschsprachige Österreich: Deutsche oder Österreicher?
ERNST BRUCKMÜLLER, Nation Österreich, kulturelles Bewusstsein und gesellschaftlich-politische Prozesse (= Studien zu Politik und Verwaltung 4, Wien- Köln – Graz 21996) 35-44, 303-310.
MARKUS ERWIN HAIDER, Im Streit um die österreichische Nation, nationale Leitwörter in Österreich 1866-1938 (Wien- Köln – Weimar1996) 188-223.Wirtschaftsgeschichte
1. Juni: Ursachen der Wirtschafts- und Finanzkrise bei Kübeck und Krauß
Alleruntertänigster Vortrag des Finanzministers Phlipp Freiherrn von Krauß vom 18. Juni 1851 über die Maßregeln zur Herstellung der Ordnung im Geldwesen, ÖSTA., FHKA, Präsidium, GP. 55927(1851): Bogen/Seiten 8/1-9/4
Alleruntertänigster Vortrag des Reichsratspräsidenten Karl Friedrich Freiherrn von Kübeck vom 5. März 1852 über die Einführung der Verzehrungssteuer für Wein in den Ländern der ungarischen Krone, ÖSTA., HHSTA., Kab. Kanzlei, Reichsrat, GA. 103/1852, Seiten 1-4, 19-20.8. Juni: Die wirtschaftliche Entwicklungen von 1848 bis zum Börsenkrach
HERBERT MATIS, Österreichs Wirtschaft 1848–1913. Konjunkturelle Dynamik und gesellschaftlicher Wandel im Zeitalter Franz Josephs I. (Berlin 1972) 83-101, 128-141, 153-161, 260-277.15. Juni: Die Große Depression und der Große Boom, Wirtschaft 1873-1910
ROMAN SANDGRUBER, Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (= Österreichische Geschichte, Wien 1995) 233-273, 292-313.22. Juni: Wirtschaftsentwicklung in der Ersten Republik
GERHARD SENFT, Im Vorfeld der Katastrophe: Die Wirtschaftspolitik des Ständestaates. Österreich 1934–1938 (Wien 22014) 687-721.
DIE PROTOKOLLE DES ÖSTERREICHISCHEN MINISTERRATES 1848–1867:
THOMAS KLETEČKA, Einleitung, in: ÖMR I: Die Regierungen des Revolutionsjahres (Wien 1998) IX-XX.
THOMAS KLETEČKA, Einleitung, in: ÖMR II: Das Ministerium Schwarzenberg 1 (Wien 2002) XVII-XXIII.
THOMAS KLETEČKA, (ANATOL SCHMIED-KOWARZIK), Einleitung, in: ÖMR II: Das Ministerium Schwarzenberg 5 (Wien 2013) XVI-XXXIX.16. März: Die Dezemberverfassung vom 21. Dezember 1867
BARBARA HAIDER, Einleitung; in: DIE PROTOKOLLE DES VERFASSUNGSAUSSCHUSSES DES REICHSRATES VOM JAHRE 1867 (Wien 1997) 38-43, 87-94, 98-103, 118-138.23. März: Die Verfassungsentwicklung der Republik Österreich 1920/29
WALTER GOLDINGER, Geschichte der Republik Österreich (Wien 1962) 83-89, 144- 146.
THOMAS OLECHOWSKI, Rechtsgeschichte. Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts (Wien 42016) 99-114.13. April: Die Verfassung des Ständestaates 1934
HELMUT WOHNOUT, Regierungsdiktatur oder Ständeparlament? Gesetzgebung im autoritären Österreich (Wien – Köln – Graz 1993) 57-81, 144-159.
HANS SPANNER, Die Entwicklung; in: HERBERT SCHAMBECK, Das österreichische Bundes-Verfassungsgesetz und seine Entwicklung (Berlin 1980) 42-44.Nationale Fragen
27. April: Das Nationalitätenproblem der Habsburgermonarchie
OTTO URBAN, Die tschechische Gesellschaft 1848–1918 (Wien – Köln – Weimar 1994) 329-348.
ADOLF FISCHHOF, Österreich und die Bürgschaften seines Bestandes (Wien 1869) 1-9, 43-49.4. Mai: Die südslawische Frage vor dem Ersten Weltkrieg
Barbara Jelavich, History of the Balkans, 2. Twentieth century(Cambridge 1999) 51-78, 106-114.11. Mai: Die Slowenen in Österreich ab 1920
GESCHICHTE DER KÄRNTNER SLOWENEN von 1918 bis zur Gegenwart unter Berücksichtigung der gesamtslowenischen Geschichte. Vorbereitet von einer Historikerkommission unter dem Vorsitz von Valentin Inzko, Red. WALTER LUKAN, ANDREAS MORITSCH (Klagenfurt – Wien 1988) 63-100.18. Mai: Deutschsprachige Österreich: Deutsche oder Österreicher?
ERNST BRUCKMÜLLER, Nation Österreich, kulturelles Bewusstsein und gesellschaftlich-politische Prozesse (= Studien zu Politik und Verwaltung 4, Wien- Köln – Graz 21996) 35-44, 303-310.
MARKUS ERWIN HAIDER, Im Streit um die österreichische Nation, nationale Leitwörter in Österreich 1866-1938 (Wien- Köln – Weimar1996) 188-223.Wirtschaftsgeschichte
1. Juni: Ursachen der Wirtschafts- und Finanzkrise bei Kübeck und Krauß
Alleruntertänigster Vortrag des Finanzministers Phlipp Freiherrn von Krauß vom 18. Juni 1851 über die Maßregeln zur Herstellung der Ordnung im Geldwesen, ÖSTA., FHKA, Präsidium, GP. 55927(1851): Bogen/Seiten 8/1-9/4
Alleruntertänigster Vortrag des Reichsratspräsidenten Karl Friedrich Freiherrn von Kübeck vom 5. März 1852 über die Einführung der Verzehrungssteuer für Wein in den Ländern der ungarischen Krone, ÖSTA., HHSTA., Kab. Kanzlei, Reichsrat, GA. 103/1852, Seiten 1-4, 19-20.8. Juni: Die wirtschaftliche Entwicklungen von 1848 bis zum Börsenkrach
HERBERT MATIS, Österreichs Wirtschaft 1848–1913. Konjunkturelle Dynamik und gesellschaftlicher Wandel im Zeitalter Franz Josephs I. (Berlin 1972) 83-101, 128-141, 153-161, 260-277.15. Juni: Die Große Depression und der Große Boom, Wirtschaft 1873-1910
ROMAN SANDGRUBER, Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (= Österreichische Geschichte, Wien 1995) 233-273, 292-313.22. Juni: Wirtschaftsentwicklung in der Ersten Republik
GERHARD SENFT, Im Vorfeld der Katastrophe: Die Wirtschaftspolitik des Ständestaates. Österreich 1934–1938 (Wien 22014) 687-721.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA : Neuzeit
BEd: Österreichische Geschichte 2
Diplom UF: Politikgeschichte
BEd: Österreichische Geschichte 2
Diplom UF: Politikgeschichte
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
Die erste Sitzung ist dem Kennenlernen und der Verteilung der Zuständigkeit der Präsentation von Lesestoffen (siehe Art der Leistungskontrolle) vorbehalten.
Jeder der drei Themenblöcke (Verfassungsgeschichte, Nationalitätenproblem und Wirtschaftsgeschichte) wird durch eine allgemeine Sitzung abgeschlossen, in der über das jeweilige Thema und seine Darstellung gesprochen wird. Dies sind für die Verfassungsgeschichte der 20. April, für das Nationalitätenproblem der 25. Mai und für die Wirtschaftsgeschichte der 29. Juni.