Universität Wien

070005 PK Projektkurs Globalgeschichte - Globalgeschichte erkunden in Wiener Museen (2018W)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 08:30 - 11:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Donnerstag 18.10. 08:30 - 11:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Donnerstag 25.10. 08:30 - 11:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Donnerstag 08.11. 08:30 - 11:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Donnerstag 15.11. 08:30 - 11:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Donnerstag 22.11. 08:30 - 11:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Donnerstag 29.11. 08:30 - 11:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Donnerstag 06.12. 08:30 - 11:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Donnerstag 13.12. 08:30 - 11:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Donnerstag 10.01. 08:30 - 11:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Donnerstag 17.01. 08:30 - 11:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Donnerstag 24.01. 08:30 - 11:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Donnerstag 31.01. 08:30 - 11:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Project Course: Exploring Global History in Museums

Investigations will concentrate on the Vienna WELTMUSEUM (World Museum). Similar institutions in other part of the world will serve for comparison.
In will also investigate collection strategies and look behind the history and politics of acquisition.
1) How are non Europeans and their worlds are presented in the world museums?
2) How the lines of inclusion and exclusion are drawn between the “we” and the “other” and between the “others”
3) How global connections are made visible (or neglected)?
4) What does “museum” mean, how does the institution reflect its own imperial past, how did it change against the background of global change?
5) How are practices of acquisitions argued vis-à-vis the public?
6) What are the impacts of a global approach to the stories that are told in the museum?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grading: based on active participation in class and in museums, oral presentations, final paper.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Compulsory preparatory reading:
Levitt Peggy, Artifacts and Allegiances: How Museums Put the Nation and the World on Display. California 2015 http://www.peggylevitt.org/Artifacts-and-Allegiances.php

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Globalgeschichte & Global Studies, PK (10 ECTS)| MA Geschichte: Projektkurs zum Schwerpunkt Globalgeschichte (10 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30