Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070007 PK Projektkurs Fachdidaktik (II) (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2013 09:00 bis Fr 22.02.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 18.03.2013 00:00 bis Mi 20.03.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 13.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 20.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 10.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 17.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 24.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 08.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 05.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 12.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 19.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 26.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Aufgrund des prozessorientierten Charakters der Lehrveranstaltung ist die regelmäßige Anwesenheit bei den Seminarsitzungen und bei der schulpraktischen Arbeit erforderlich. Die Seminararbeit beinhaltet die fachwissenschaftliche Erarbeitung der Gruppenthemen, die Planungsgrundlagen und das Projektprotokoll. Die Schulauftritte werden nicht beurteilt, deren Beschreibung und Evaluation sind aber ebenfalls Teil der Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Projektkurs Fachdidaktik entwickelt in exemplarischer Form die bisher erworbenen
fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen zur unterrichtspraktischen Kompetenz
weiter. Die Konzeption und Anwendung komplexer Lehr-/Lernformen wird am Beispiel des Projektunterrichts eingeübt.
fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen zur unterrichtspraktischen Kompetenz
weiter. Die Konzeption und Anwendung komplexer Lehr-/Lernformen wird am Beispiel des Projektunterrichts eingeübt.
Prüfungsstoff
Den Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung bildet eine gemeinsame Erarbeitung des Rahmenthemas, das in der Folge in Gruppen- und Einzelarbeit vertieft wird. Die erarbeiteten Konzepte und erste Erkenntnisse werden in Form von Kursreferaten präsentiert und in der Folge in der Gesamtgruppe diskutiert.
Auf der Basis der in den vorigen Einheiten präsentierten didaktischen Ansätze entwickeln die Studierenden in Gruppen Stundenbilder, die dann erprobt werden. Den Abschluss bildet eine Reflexion in der Gruppe zu den im Rahmen der Unterrichtseinheiten in der Schule gemachten Erfahrungen.
Die Studierenden verfassen schließlich eine Arbeit im Umfang von rund 20 Seiten, davon rund 12-15 Seiten individuell in Form einer wissenschaftlichen Abhandlung, rund 2 Seiten individuell in Form einer Reflexion zur Lehrveranstaltung und rund 3-5 Seiten in der Gruppe zur Planung, Umsetzung und Erfahrungen im Rahmen der gehaltenen Unterrichtseinheiten.
Auf der Basis der in den vorigen Einheiten präsentierten didaktischen Ansätze entwickeln die Studierenden in Gruppen Stundenbilder, die dann erprobt werden. Den Abschluss bildet eine Reflexion in der Gruppe zu den im Rahmen der Unterrichtseinheiten in der Schule gemachten Erfahrungen.
Die Studierenden verfassen schließlich eine Arbeit im Umfang von rund 20 Seiten, davon rund 12-15 Seiten individuell in Form einer wissenschaftlichen Abhandlung, rund 2 Seiten individuell in Form einer Reflexion zur Lehrveranstaltung und rund 3-5 Seiten in der Gruppe zur Planung, Umsetzung und Erfahrungen im Rahmen der gehaltenen Unterrichtseinheiten.
Literatur
Borries, Bodo von: Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick. Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe (Studien zur Bildungsforschung 21), Opladen / Farmington Hills 2008.
Hellmuth, Thomas / Klepp, Cornelia: Politische Bildung. Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele, Wien / Köln / Weimar 2010.
Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 7 2008.
Hellmuth, Thomas / Klepp, Cornelia: Politische Bildung. Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele, Wien / Köln / Weimar 2010.
Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 7 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA: Projektkurs Fachdidaktik II (9 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
In der zweiten Phase der Lehrveranstaltung erfolgt eine Umsetzung der von den Studierenden erarbeiteten Inhalte für den Schulunterricht. In der Gruppe erarbeiten die Studierenden Stundenkonzepte, die in einer Schulklasse unter möglichst realen Bedingungen auch umgesetzt werden. Hilfestellungen zur Planung sowie eine Einführung in zentrale fachdidaktische Ansätze erfolgen in den Lehrveranstaltungseinheiten.
Um einen zusätzlichen Einblick in die Institution Schule zu gewinnen, sind die Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen der Lehrveranstaltung verpflichtet, zwei Stunden an einer Schule zu hospitieren. Die Eindrücke fließen in die Diskussionen in den Präsenzeinheiten ebenso ein, wie in die Planung der Unterrichtsstunden, die dann selbst gehalten werden.