Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070007 SE Seminar - Kollegin, Ehefrau, Mutter. Frauen im europäischen Sozialismus, 1917-1991 (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Montag
05.10.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Montag
12.10.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Montag
19.10.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Montag
09.11.
17:00 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Montag
16.11.
17:00 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Montag
23.11.
17:00 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Montag
30.11.
17:00 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Montag
07.12.
17:00 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Montag
14.12.
17:00 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar für Master-Studierende geht der Frage nach, in welcher Weise sich die täglichen Erfahrungen von Frauen und Männern in sozialistischen Gesellschaften unterschieden, sowohl für die Elite als auch für "die kleinen Leute". Das erste Land, das 1917 den Sozialismus als Lebensstil etablierte, war die Sowjetunion, gefolgt, dreißig Jahre später, von Ländern Osteuropas. Dieser Kurs untersucht die Geschlechterrollen, Mentalitäten, Hoffnungen, Erfolge und Beschränkungen sowohl der europäischen Frauen, die in sozialistischen Regimen gelebt haben als auch von Sozialistinnen in anderen europäischen Ländern. Das Seminar wird den Alltag in unterschiedlichen Ländern in historischer Perspektive untersuchen. Welche Unterschiede und welche Ähnlichkeiten lassen sich zwischen den Lebensbedingungen und Erfahrungen von Frauen in unterschiedlichen sozialistischen Ländern feststellen, was sind Hintergründe für die Gemeinsamkeiten? Thema werden auch Differenzen zwischen Ideologie und der Realität im Alltag (etwa im Hinblick auf die behauptete Gleichstellung der Geschlechter im Sozialismus) analysieren. Gerade der Fokus auf den Alltag in dem Kurs wird es uns ermöglichen, eine differenzierte Nahsicht auf das Leben von Frauen in sozialistischen Ländern als Kolleginnen, Partnerinnen und Mütter zu entwickeln. Die gemeinsame Lektüre sowohl solcher wissenschaftlicher Texte, die während des Sozialismus entstanden sind, als auch späterer historischer Untersuchungen und Analysen werden die Lehrveranstaltung prägen. Darüber hinaus sollen aber auch Memoiren, Novellen und ein Film in den Blick genommen werden.Mit Rücksicht auf die zeitliche Begrenzung der Käthe Leichter Gastprofessur ist geplant, die Dezembersitzungen geblockt anzubieten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die kontinuierliche und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Impulsreferate sowie die Erstellung der Seminararbeit fließen in die Leistungskontrolle ein.Seminararbeit: Normlänge von ca. 50.000 Zeichen (± 5%), einschließlich Leerzeichen und Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt, Times New Roman).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme 20%
Impulsreferat 20%
Seminararbeit 60%
Impulsreferat 20%
Seminararbeit 60%
Prüfungsstoff
Siehe LV-Beschreibung.
Literatur
Siehe LV-Beschreibung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Osteuropäische Geschichte, Politikgeschichte, Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, SE Seminar (8 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
MA Osteuropastudien (2014 und 2019): M3.1 (8 ECTS)
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, SE Seminar (8 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
MA Osteuropastudien (2014 und 2019): M3.1 (8 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13