Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070008 SE Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte (2012S)
Wehrmachts- und Waffen-SS-Angehörige im Zweiten Weltkrieg: Teilnahme, Erinnerung und Rechtfertigungsstrategien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erster Termin: 6.3.2012
Letzter Termin: 29./30.6.2012
Termine: dienstags, 17.15-18.45 Uhr
Ort: Seminarraum des Ludwig Boltzmann-Instituts für Historische Sozialwissenschaft, Maria Theresienstr. 3, Parterre, A1090 WienDie Lehrveranstaltung wendet sich insbesondere an Studierende mit Forschungsinteresse und -bereitschaft. Einführend finden Sondierungsgespräche statt.
Letzter Termin: 29./30.6.2012
Termine: dienstags, 17.15-18.45 Uhr
Ort: Seminarraum des Ludwig Boltzmann-Instituts für Historische Sozialwissenschaft, Maria Theresienstr. 3, Parterre, A1090 WienDie Lehrveranstaltung wendet sich insbesondere an Studierende mit Forschungsinteresse und -bereitschaft. Einführend finden Sondierungsgespräche statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.02.2012 06:00 bis So 26.02.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 12.03.2012 06:00 bis Mi 14.03.2012 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mehr als 1,3 Millionen "Österreicher" waren zwischen 1938 und 1945 in der deutschen Wehrmacht oder in der Waffen-SS, sei es als sogenannte Opfer, Mitläufer und/oder Täter. Immer wieder werden Mythen und verzerrte Darstellungen über sie, ihre Tätigkeit im Krieg, ihre Motive und ihr "Vergessen" verbreitet. Nachkriegs-"Fälle" wie Friedrich Peter, Kurt Waldheim, Günter Grass oder das amtliche Rot-Weiß-Rot-Buch von 1946 dienen als Ausgangspunkte, um Rechtfertigungsdiskurse und Erinnerungsfelder eines breiten Spektrums von Kriegsteilnehmern zu analysieren. Quellenbasen werden u.a. sein, administrative und justizielle Dokumente in Archiven und Editionen, zeitnahe Abhörprotokolle, historische Fragebogenuntersuchungen, schriftliche Erinnerungen und autobiographische Erzählungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorlage von Kurzpapers, Seminarsitzungs- und Gastvortrags-Protokollen, Diskussions- und Archivexkursionsteilnahmen, mündliches Referat und schriftliche Abschlussarbeit (im Ausmaß von ca. 20 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der grundlegenden historischen "Fakten", Hilfsmittel und historisch-sozialwissenschaftlichen Erklärungsansätze, Literaturrecherche, Analyse und Interpretation unterschiedlicher Quellenarten; mündliche und schriftliche Präsentation von eigenen Arbeiten mit (mindestens formal) wissenschaftlichem Anspruch
Prüfungsstoff
Historisch-quellenkritische Forschungsmethoden (mit zeitgenössischen und retrospektiven Quellen), analytisches Arbeiten mit quantifizierbaren Quellenbeständen, Oral History und Egodokumenten; Organisieren und Darstellen der Recherche- und Forschungsergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form
Literatur
Nationalsozialismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 14-15/2007 (http://www.bpb.de/publikationen/NDJZ93,0,0,Nationalsozialismus.html)Zweiter Weltkrieg, in: ebenda, 36-37/2009 (http://www.bpb.de/publikationen/8CAO2O,0,0,Zweiter_Weltkrieg.html)Ernst Hanisch, Opfer/Täter/Mythos: Verschlungene Erzählungen über die NS-Vergangenheit in Österreich; in: Zeitgeschichte 33 (2006), S. 318-327.
(http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/e_bibliothek/seminarbibliotheken-zentrale-seminare/verbrechen-verdrangen-leid-erinnern/774_Hanisch%20OpferTater%20Mythos.pdf)Harald Welzer, Sönke Neitzel und Christian Gudehus (Hg.), "Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll". Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht deutscher und italienischer Soldaten, Frankfurt a. M. 2011, 464 SGeorg Schild und Dietrich Beyrau (Hrsg.): Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit. Neue Horizonte der Forschung, Paderborn 2009, 347 S.Michael Geyer und Sheila Fitzpatrick (Hrsg.): Beyond Totalitarianism. Stalinism and Nazism
Compared. Cambridge 2009, 347 S.Christian Gerlach (Hrsg.): Durchschnittstäter. Handeln und Motivation, Berlin 2000, 269 S.Ian Kershaw, Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg 1940/41, München 2008, 729 S.
(http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/e_bibliothek/seminarbibliotheken-zentrale-seminare/verbrechen-verdrangen-leid-erinnern/774_Hanisch%20OpferTater%20Mythos.pdf)Harald Welzer, Sönke Neitzel und Christian Gudehus (Hg.), "Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll". Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht deutscher und italienischer Soldaten, Frankfurt a. M. 2011, 464 SGeorg Schild und Dietrich Beyrau (Hrsg.): Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit. Neue Horizonte der Forschung, Paderborn 2009, 347 S.Michael Geyer und Sheila Fitzpatrick (Hrsg.): Beyond Totalitarianism. Stalinism and Nazism
Compared. Cambridge 2009, 347 S.Christian Gerlach (Hrsg.): Durchschnittstäter. Handeln und Motivation, Berlin 2000, 269 S.Ian Kershaw, Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg 1940/41, München 2008, 729 S.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS)| MA Geschichte: Schwerpunkt Neuzeit: Vertiefung 2 (6 ECTS)| Diplom: P2 | BA alt+neu: BA-Modul 2 (10 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30