Universität Wien

070010 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2013W)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 15.10. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 22.10. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 29.10. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 05.11. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 12.11. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 19.11. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 26.11. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 03.12. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 10.12. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 17.12. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 07.01. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 14.01. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 21.01. 13:15 - 18:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Dienstag 28.01. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die inhaltliche Klammer der Lehrveranstaltung liegt in den Problemfeldern Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wissenschaftsgeschichte und Universitätsgeschichte im späten 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Insbesondere wird der Schwerpunkt auf HistorikerInnen an der Universität Wien und deren Rollen im Kontext der Systembrüche und Verfolgungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts liegen.
Achtung: Teilblock am 21.01.2014 13.00-18.00 Uhr

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, kleinere Aufgaben, Präsentation und Abschlussarbeit (max. 25.000 Zeichen) mit Feedback

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Kurses „Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde“ ist die Vermittlung von Basiswissen über geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden. Neben dem Vertraut-Machen von gängigen gedruckten und digitalen Recherchemitteln und Exkursionen zu zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen (etwa Nationalbibliothek und Universitätsarchiv) erhalten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, durch das Verfassen einer eigenen Arbeit den geschichtswissenschaftlichen Forschungsprozess kennenzulernen und nachzuvollziehen.

Prüfungsstoff

Nach einer Einführung in die einschlägigen Thematiken und Problemfelder der Lehrveranstaltung recherchieren die TeilnehmerInnen selbst in Sekundärliteratur, Nachschlagewerken und Datenbanken sowie angeleitet in Archiven zu Biographien von HistorikerInnen (ForscherInnen und StudentInnen, insbesondere von Frauen). Am Ende steht eine kleinere Abschlussarbeit und die Präsentation der Ergebnisse.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA 2011: PMG Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | BA 2008: PMG Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | LA: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17