Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070010 PS BA-Proseminar (2017S)

Armut und Strafe. Unterschichten in Österreich in der Frühen Neuzeit zwischen Fürsorge und Disziplinierung.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 03.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 17.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 31.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 28.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 19.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 02.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 16.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 23.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über ein Kapitel der Österreichischen Geschichte der Frühen Neuzeit sowie zugleich der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
Sie widmet sich den Unterschichten und sozialen Randgruppen in den österreichischen Ländern vom 16. bis ins ausgehende 18. Jahrhundert. Es geht insbesondere um das Spannungsfeld zwischen Fürsorgemaßnahmen einerseits sowie Disziplinierungsmaßnahmen andererseits. Arme und Bedürftige sollten im absolutistischen Staat eine zentrale Versorgung erhalten, allerdings nur in bestimmtem Ausmaß und unter bestimmten Bedingungen. Personen, die nicht in das verordnete Raster fielen, wurden hingegen von den Behörden und Gerichten verfolgt und in neu eingerichteten Zucht- und Arbeitshäusern angehalten.
Die Lehrveranstaltung vermittelt in einem ersten Schritt grundlegende Kenntnisse über die Thematik und ihre historischen Hintergründe. In einem zweiten Schritt werden Theorien und Methoden erklärt, Quellen vorgestellt sowie die praktische Anwendung anhand von Beispielen, Präsentationen und der Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit geübt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsanforderungen: Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Übernahme kleiner Aufgaben, Präsentation mit Thesenpapier, Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA12: BA Modul 1; Proseminar: ZNeuzeit (5 ECTS) | BA UF: Proseminar zu Österreichische Geschichte 1, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS) | Diplom UF: PS zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS) |

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30