Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070015 SE Seminar - Das Verhältnis von Staat und Kirche in Österreich 1848-1938 (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 04.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 20.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 21.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Mittwoch 22.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit an den Unterrichtseinheiten und Bewertung der schriftlichen Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Abgabe von zwei kurzen schriftlichen Auseinandersetzungen zu einzelnen Quellenstücken unter Heranziehung der Fachliteratur.
2. Teilnahme an den (Podiums-)diskussionen.
3. Abgabe und Präsentation der Seminararbeit.
2. Teilnahme an den (Podiums-)diskussionen.
3. Abgabe und Präsentation der Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Einführungsliteratur:
Friedrich Engel-Janosi, Österreich und der Vatikan 1846 – 1918, 2 Bde. (Graz-Wien-Köln 1958–1960).
Friedrich Engel-Janosi, Vom Chaos zur Katastrophe. Vatikanische Gespräche 1918 bis 1938 (Wien 1971)
Robert Kriechbaumer, Die großen Erzählungen der Politik. Politische Kultur und Parteien in Österreich von der Jahrhundertwende bis 1945 (Wien u.a. 2001).
Erika Weinzierl-Fischer, Die österreichischen Konkordate von 1855 und 1933 (Wien 1960).
Adam Wandruszka, Peter Urbanitsch (Hgg.), Die Konfessionen (= Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. IV: Die Konfessionen, Wien 1995)
Edith Saurer, Die politischen Aspekte der österreichischen Bischofsernennungen 1867 – 1903 (= Forschungen zur Kirchengschichte Österreichs 6, Wien-München 1968)
Rupert Klieber, Jüdische – christliche –muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie 1848 – 1918 (Wien 2010).
Friedrich Engel-Janosi, Österreich und der Vatikan 1846 – 1918, 2 Bde. (Graz-Wien-Köln 1958–1960).
Friedrich Engel-Janosi, Vom Chaos zur Katastrophe. Vatikanische Gespräche 1918 bis 1938 (Wien 1971)
Robert Kriechbaumer, Die großen Erzählungen der Politik. Politische Kultur und Parteien in Österreich von der Jahrhundertwende bis 1945 (Wien u.a. 2001).
Erika Weinzierl-Fischer, Die österreichischen Konkordate von 1855 und 1933 (Wien 1960).
Adam Wandruszka, Peter Urbanitsch (Hgg.), Die Konfessionen (= Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. IV: Die Konfessionen, Wien 1995)
Edith Saurer, Die politischen Aspekte der österreichischen Bischofsernennungen 1867 – 1903 (= Forschungen zur Kirchengschichte Österreichs 6, Wien-München 1968)
Rupert Klieber, Jüdische – christliche –muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie 1848 – 1918 (Wien 2010).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte, Schwerpunkte: Österreichische Geschichte, Neuzeit, Zeitgeschichte
Letzte Änderung: Do 19.05.2022 10:28
Ziel: Auseinandersetzung mit Fachliteratur und Quellenstücken, wobei die Fähigkeit vermittelt werden soll, die Inhalte auf Grundlage der Fachliteratur aufzuarbeiten und zentrale Quellen in diesem Rahmen zu kontextualisieren.
Ziel: Auseinandersetzung mit Fachliteratur und ausgewählten Quellenstücken, wobei die inhaltliche Bezugnahme und Kontextualiserung der Quellen im Mittelpunkt steht.
Methode: Bei den sechs Einzelterminen soll der Umgang mit historischen Quellen trainiert werden. Die Quellenstücke werden in Moodle zur Verfügung gestellt und sollen bis zur jeweils nächsten Einheit bearbeitet werden, wo sie dann gemeinsam diskutiert werden. Die Studierenden sollen im Verlauf des Semesters jeweils zwei schriftliche Ausarbeitungen abgeben, die sie in der nächsten Unterrichtseinheit im Rahmen einer Podiumsdiskussion präsentieren.
Bei den drei Schlussblöcken werden die gewählten Themen/Seminararbeiten in Form von Kurzreferaten präsentiert und gemeinsam diskutiert.