Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070016 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2017S)
Der Wiener Kongress 1814-185
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 00:00 bis Mi 22.02.2017 15:48
- Anmeldung von Mo 27.02.2017 15:00 bis Do 02.03.2017 12:00
- Anmeldung von Fr 03.03.2017 15:00 bis So 12.03.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 16.03. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 23.03. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 30.03. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 06.04. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 27.04. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 04.05. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 11.05. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 18.05. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 01.06. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 08.06. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 22.06. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 29.06. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs führt anhand des Themenkomplexes "Wiener Kongress (1814-15)" in die Arbeitspraxis von Historiker*innen ein: Themenfindung, Entwicklung eigener Fragestellungen, Bibliographische Recherche und Erschließung des Forschungsstandes, Quellenrecherche und -interpretation, Präsentation von Ergebnissen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mehrere kleinere schriftliche und mündliche Aufgaben im Verlauf des Semesters.
Mündliche Präsentation (Gruppenreferat).
Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen.
Mündliche Präsentation (Gruppenreferat).
Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige aktive Teilnahme, Bearbeitung von mindestens drei Aufgaben während des Semesters.
Mündliche Präsentation (Gruppenreferat).
Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen.
Mündliche Präsentation (Gruppenreferat).
Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30