Universität Wien

070017 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2014S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Stadt und Bürger: Rechte, soziale Lage und politische Räume der städtischen Bürger von der Antike bis zur Neuzeit
Folgende Termine:
6. 3.
13. 3.
14. 3., 9.00-11.00 (Freitag): Datenbankschulung UB Wien
20.3.
24. 3. (Montag) 9.00-11.00 (Wiener Stadt- und Landesarchiv)
27. 3.
10. 4.
8. 5.
9. 5. Konsultationstag (Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Dienstzimmer Martin Scheutz)
15. 5.
12. 6.
18. 6. 16.45-19.45, Hörsaal 48 (Mittwoch)
26. 6.
27. 6. Besprechungstag der Seminararbeiten (Dienstzimmer Martin Scheutz)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 11:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 13.03. 11:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 20.03. 11:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 27.03. 11:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 03.04. 11:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 10.04. 11:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 08.05. 11:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 15.05. 11:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 22.05. 11:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 05.06. 11:30 - 14:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 12.06. 11:30 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 18.06. 16:45 - 19:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 26.06. 11:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Status des Bürgers ist für die europäischen Lebenswelt ein Kernbegriff geworden: Wir sprechen von der Bürgergesellschaft, von bürgerlichen Pflichten, mokieren uns über bürgerliche Ansichten oder auch nicht usw.
Ein Blick in die Vergangenheit soll das Konzept des Bürgers von der Antike bis zum 20. Jahrhundert beleuchten. Neben der rechtlichen Begrifflichkeit soll aber auch die Lebenswelt des Bürgers (etwa in der Architektur des bürgerlichen Hauses), der soziale Verband der Bürger (etwa in der mittelalterlichen/neuzeitlichen Stadt) Beachtung finden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, kleinere Übungen, Referat über ein Themengebiet, schriftliche Arbeit, Teilnahme an einer Exkursion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lehr- und Lerninhalte

Sowohl allgemeine als auch exemplarische Behandlung folgender Punkte (in Verlängerung und Vertiefung des Einführungs-Moduls):

Was ist wissenschaftliches Denken? Grundfragen der Wissenschaftstheorie
- Wissenschaft, Religion, Ideologie, Weltanschauung: Was unterscheidet Wissen und Glauben?
- Allgemeine Wissenschaftstheorie und Wissenschaftstheorie der Einzelwissenschaften
- Einheit und Pluralität der Wissenschaften im Längs- und Querschnitt
- Theorie, Erfahrung, Empirie: Wege zum Wissen, Ordnungen des Wissens
- Induktion und Deduktion
- Was unterscheidet Gesetze und Hypothesen von Thesen?
- Kausalität und Wahrscheinlichkeit
- Entstehung und Begründungszusammenhang: Logik der Forschung
- Methoden: Was sind Erklären, Verstehen und Interpretieren?
- Interkulturelle und feministische Wissenschaftstheorie

Wozu Theorien? Grundfragen zu Theorien der Geschichtswissenschaft
- Un/Sichtbare Theorie: die theoretischen Grundlagen historischer Fragestellungen
- Theoriebedarf der Geschichtswissenschaft
- Geschichte der Geschichtstheorie

Ebenen und Formen der historischen Theoriebildung
- Was wird als Geschichte wahrgenommen?
- Wie wird die Gegenwart in den Prozess der geschichtlichen Entwicklung eingeordnet?
- Theorien historischer Einzelphänomene oder historisch eingrenzbarer Phänomenbestände (z.B. Faschismustheorien, Imperialismustheorien,…)

Theorieprobleme der Geschichtswissenschaft
- Was ist eine historische Fragestellung?
- Was sind historische Fakten?
- Gibt es eine historische Methode?
- Kausalität in der Geschichtswissenschaft
- Das Objektivitätsproblem des historischen Denkens
- Geschichtsschreibung und moralische Wertung

Theoretische Zugänge
- Positivismus vs. Hermeneutik
- Theorien über die Gesetzmäßigkeit von Geschichte
- Theorien über den Primat der Politik, der Wirtschaft, der Gesellschaft, der Kultur
- Ereignis und Struktur
- Konstruktivismus und Dekonstruktion
- Geschichte als Erzählung
http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Wissenschaftliches_Denken_und_Arbeiten#Geschichtswissenschaftliche_Arbeitstechniken_und_Archivkunde_.28KU.29

Prüfungsstoff

Vorbereitung von Texte (in Eigenstudium), Diskussion dieser Texte in der Gruppe, Vorstellung eines Themengebietes, schriftliche Ausarbeitung des Themas

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA 2011: PMG Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | BA 2008: PMG Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | LA: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30