070019 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2019W)
Bilder des östlichen Europa im Vergleich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 08:00 bis Mo 30.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 14.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 21.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 28.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 04.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 11.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 18.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 25.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 02.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 09.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 16.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 13.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 20.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 27.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die kritische Lektüre historiographischer Texte soll anhand exemplarischer Bilder des östlichen Europa vergleichend geübt werden. Einerseits sollen Perspektiven aus unterschiedlichen Räumen und Interessenslagen verglichen werden. Andererseits soll ein chronologischer Längsschnitt von mittelalterlichen über frühneuzeitliche historiographische Traditionen hin zu Romantik, Historismus und Positivismus des 19. und 20. Jahrhunderts geübt werden. Auch die Rezeption neuer historiographischer Trends und Schwerpunkte wird aufgezeigt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit (zweimaliges unentschuldigtes Fehlen wird toleriert), vier schriftliche Textausarbeitungen (jeweils 3.000 Zeichen), ein Referat (Themen werden zugelost), Abschlussessay (15.000 Zeichen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und Mitarbeit (zweimaliges unentschuldigtes Fehlen wird toleriert), vier schriftliche Textausarbeitungen (jeweils 3.000 Zeichen), ein Referat (Themen werden zugelost), Abschlussessay (15.000 Zeichen)
Prüfungsstoff
Die LV wird als Kurs gehalten, es ist keine Abschlussprüfung vorgesehen.
Literatur
Nachschlagwerke zur Historiographie:Lucian Boia (Hg.), Great Historians from Antiquity to 1800. An International Dictionary, New York u.a. 1989Lucian Boia (Hg.), Great Historians of the Modern Age. An International Dictionary, New York u.a. 1991Rüdiger vom Bruch/Rainer A. Müller (Hg.), Historikerlexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart, München 22002John Cannon u.a. (Hg.), The Blackwell dictionary of historians, Oxford 1988Volker Reinhardt (Hg.), Hauptwerke der Geschichtsschreibung, Stuttgart 1997Überblicke zur Geschichte der Historiographie:Mirjana Gross, Von der Antike bis zur Postmoderne. Die zeitgenössische Geschichtsschreibung und ihre Wurzeln, Wien/Köln/Weimar 1998Lothar Kolmer, Geschichtstheorien, Paderborn 2008Christian Simon, Historiographie. Eine Einführung, Stuttgart 1996Überblicke zu konkreten historischen Hintergründen:Christoph Augustynowicz, Geschichte Ostmitteleuropas. Ein Abriss, Wien 22014Michael Fröhlich, Zeitgeschichte, Konstanz 2009Peter Hilsch, Das Mittelalter – Die Epoche, Konstanz 22008Rudolf Jaworski/Christian Lübke/Michael G. Müller, Eine kleine Geschichte Polens, Frankfurt am Main 2000Horst Günther Linke, Geschichte Russlands. Von den Anfängen bis heute, Darmstadt 2006Karl Vocelka, Geschichte der Neuzeit 1500-1918, Wien/Köln/Weimar 2010
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20