070021 PS BA-Proseminar (2016W)
Geschichte Zentralasiens, 1500-2000
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zentralasien ist seit der Seidenstraßenzeit von den unterschiedlichsten kulturellen Einflüssen geprägt: Zwischen Persien, Indien, China und Russland gelegen, war diese Region seit jeher Knotenpunkt globaler Verbindungen und darüber hinaus über Jahrhunderte auch selbst ein kulturelles Zentrum, das bis nach Europa ausstrahlte. Die Aufteilung Zentralasiens durch Russland, China und Großbritannien reduzierte die Region aber auf den Status eines Kolonialgebietes. Die russisch dominierten Gebiete wurden unter Stalin einer brachialen Modernisierung und Europäisierung unterworfen. Erst seit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 traten mit Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan wieder unabhängige zentralasiatische Staaten auf die Bühne der Weltpolitik, die im Rahmen des Kampfes gegen den Terror sowie als Rohstofflieferanten auch international umworben wurden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 00:00 bis Di 20.09.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In der ersten Semesterhälfte werden nicht jede Woche Seminartermine stattfinden, in der zweiten Semesterhälfte, in der die Referate gehalten werden, dauern die Termine dafür volle (!) zwei Stunden. Die genaue Termineinteilung hängt von der Anzahl der TeilnehmerInnen ab, ein genauer Terminplan wird zu Semesterbeginn ausgegeben.
- Montag 10.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 17.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 24.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 07.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 14.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 21.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 28.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 05.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 12.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 09.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 16.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 23.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Montag 30.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es gibt keine Abschlussprüfung. Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Leistungen zusammen:
- Kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit (max. 2x entschuldigtes Fehlen) (20% der Gesamtnote)
- Lektüre zur Vorbereitung der Sitzungen und kurze schriftliche Dokumentation (20% der Gesamtnote)
- Präsentation (10% der Gesamtnote)
- Abschlussarbeit von ca. 40.000 Zeichen (50% der Gesamtnote)
- Kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit (max. 2x entschuldigtes Fehlen) (20% der Gesamtnote)
- Lektüre zur Vorbereitung der Sitzungen und kurze schriftliche Dokumentation (20% der Gesamtnote)
- Präsentation (10% der Gesamtnote)
- Abschlussarbeit von ca. 40.000 Zeichen (50% der Gesamtnote)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: BA Modul 1; Proseminar, Epoche(n): Neuzeit, Zeitgeschichte(5 ECTS) | BA UF: Proseminar zu: Osteuropäischer Geschichte, Globalgeschichte (5 ECTS) | Diplom UF: PS zu Osteuropäischer Geschichte (5 ECTS) |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
An den ersten Terminen werden grundlegende Texte zum Raum und zur Geschichte Zentralasiens gelesen und diskutiert, parallel dazu bereiten die Studierenden Referate und Arbeiten zu selbstgewählten Themen vor (eine Liste mit Themenvorschlägen wird ausgegeben). In der zweiten Semesterhälfte präsentieren die Studierenden den Stand ihrer Arbeiten.
Gute Lesekenntnisse in Englisch sind notwendig, da ein großer Teil der Literatur nur auf Englisch vorliegt. Lesekenntnisse in Russisch sind nicht erforderlich, werden aber besonders begrüßt. Weitere Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Für allgemeine Informationen zu den Studienzielen dieses Lehrveranstaltungstyps siehe http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Bachelor-Modul_1