070023 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2013 09:00 bis Fr 22.02.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 18.03.2013 00:00 bis Mi 20.03.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 33 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.03. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 19.03. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 09.04. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 16.04. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 23.04. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 30.04. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 07.05. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 14.05. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 28.05. 14:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 21.06. 09:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 21.06. 12:45 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Samstag 22.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung (LV) werden die Grundlagen geschichtswissenschaftlicher Arbeitstechniken gemeinsam erarbeitet. Am Beispiel des Spezialthemas "Internationale Beziehungen in der Neuzeit" wird der Umgang mit handschriftlichen und gedruckten Quellen sowie wissenschaftlicher Literatur erlernt und geübt, ebenso die Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung, der Aufbau einer Arbeit, die Präsentation eines Themas und die Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit. Weitere Themen sind der Umgang mit fremdsprachiger Literatur und die Benützung von Bibliotheken und Archiven.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Abfassung eines Abstracts auf Englisch, einer Rezension und einer Abschlussarbeit (25.000 Zeichen), mündliche Präsentation der Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LV vermittelt die Grundlagen wissenschaftlicher Arbeitstechniken, mit deren Hilfe selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten möglich ist.
Prüfungsstoff
Lesen von Texten in Frakturschrift und Quellen in Kursiv- und Kurrentschrift, gemeinsame Übungen (Archiv-, Bibliotheks- und Online-Recherche), richtiges Zitieren, Erstellen einer Power-Point-Präsentation sowie Diskussion und Defension eines gewählten Themas.
Literatur
Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Wien, 13. Aufl. 2010 (= Uni-Taschenbücher, Bd. 1512); Alfred Kohler, Expansion und Hegemonie. Internationale Beziehungen 1450-1559, Paderborn-München-Wien-Zürich 2008 (= Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen, Bd. 1); Heinz Schilling, Konfessionalisierung und Staatsinteressen. Internationale Beziehungen 1559-1660, Paderborn-München-Wien-Zürich 2007 (= Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen, Bd. 2); Klaus Malettke, Hegemonie - multipolares System - Gleichgewicht. Internationale Beziehungen 1648/1659-1713/1714, Paderborn-München-Wien-Zürich 2012 (= Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen, Bd. 3); Heinz Duchhardt, Balance of Power und Pentarchie. Internationale Beziehungen 1700-1785, Paderborn-München-Wien-Zürich 1997 (= Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen, Bd. 4); Michael Erbe, Revolutionäre Erschütterung und erneuertes Gleichgewicht. Internationale Beziehungen 1785-1830, Paderborn-München-Wien-Zürich 2004 (= Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen, Bd. 5); Winfried Baumgart, Europäisches Konzert und nationale Bewegung. Internationale Beziehungen 1830-1878, Paderborn-München-Wien-Zürich, 2. Aufl. 2004 (= Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen, Bd. 6).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA 2011: PMG: Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | BA 2008: PMG: Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | LA: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | MATILDA: Foundations in Historiography and historical Methods (10 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30