Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070024 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 14:00
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie, dass einzelne Termine außerhalb der regulären Lehrveranstaltungszeit bzw. an anderen Orten stattfinden.
17.11.2023, 11:00-13:00 Exkursion Österreichisches Staatsarchiv21.11.2023, 16:45-18:45 Exkursion Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung
09.01.2024, 15:30-17:00 Exkursion Haus der Geschichte St. Pölten (Treffpunkt 15:15 vor dem Museum)
19.01, 9:45-13:00 Online über Zoom
20.01, 9:45-13:00, Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 01.18
- Dienstag 10.10. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 17.10. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 31.10. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 14.11. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 17.11. 11:00 - 13:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 21.11. 16:45 - 18:45 Ort in u:find Details
- Dienstag 28.11. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 05.12. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 12.12. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 09.01. 15:30 - 17:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 16.01. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 19.01. 09:45 - 13:00 Digital
- Samstag 20.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 23.01. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind wöchentlich schriftliche Übungen und eine Abschlussarbeit (ca. 25.000 Zeichen) abzugeben. Sollten Sie an einer Einheit nicht teilnehmen können, geben Sie bitte vorab per Mail Bescheid. Bei mehr als zwei Fehleinheiten fällt eine Ersatzaufgabe an.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abschlussarbeit: 40%
Aktive mündliche und schriftliche Mitarbeit: 30%
Schriftliche Teilleistungen: 20%
Referat: 10%
Alle oben angeführten Teilbereiche sind positiv zu absolvieren.Für jeden Teilbereich sind bis zu 100 Punkte erreichbar. Der Notenschlüssel gliedert sich wie folgt:
100 bis 91 Punkte: sehr gut; 90 bis 81 Punkte: gut; 80 bis 75 Punkte: befriedigend; 74 bis 51 Punkte: genügend, 50 bis 0 Punkte: nicht genügend.
Aktive mündliche und schriftliche Mitarbeit: 30%
Schriftliche Teilleistungen: 20%
Referat: 10%
Alle oben angeführten Teilbereiche sind positiv zu absolvieren.Für jeden Teilbereich sind bis zu 100 Punkte erreichbar. Der Notenschlüssel gliedert sich wie folgt:
100 bis 91 Punkte: sehr gut; 90 bis 81 Punkte: gut; 80 bis 75 Punkte: befriedigend; 74 bis 51 Punkte: genügend, 50 bis 0 Punkte: nicht genügend.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (siehe oben)
Literatur
Eine ausführlichere Liste mit Basisliteratur zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum Lehrveranstaltungsthema wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.Peter Autengruber, Sabine Lichtenberger, Geschichte der Sozialdemokratie und anderer politischer Strömungen der ArbeiterInnenbewegung bis 1945 (Wien 2016).
Robert Friedrich, Sven Jaros, Elisa Satjukow, Katharina Seibert, Stefanie Wiehl (Hg.), Doing History. Praxisorientierte Einblicke in Methoden der Geschichtswissenschaften (Leipzig 2018).
Veronika Helfert, Frauen, wacht auf! Eine Frauen- und Geschlechtergeschichte von Revolution und Rätebewegung in Österreich, 1916-1924 (Göttingen 2021).
Andrea Komlosy, Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive. 13. bis 21. Jahrhundert (Wien 2014).
Anna Leder, Mario Memoli, Andreas Pavlic (Hg.), Die Rätebewegung in Österreich. Von sozialer Notwehr zur konkreten Utopie (Wien 2019).
Sabine Lichtenberger, Maria Wirth, Eine Gewerkschaft in Bewegung. Die Geschichte der GPA (Wien 2020).
Barry McLoughlin, Hannes Leidinger, Verena Moritz, Kommunismus in Österreich. 1918-1938 (Innsbruck 2009).
Rob McFarland, Georg Spitaler, Ingo Zechner (Hg.), Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934 (München/Wien 2020),
Klaus-Dieter Mulley, Die Kammer für Arbeiter und Angestellte (3. Aufl., Wien 2019).
Jessica Richter (Hg.), Arbeit und Geschlecht. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 33 (2022).
Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler, Elke Wikidal, Das Rote Wien 1919-1934. Ideen, Debatten, Praxis (Basel 2019).
Marcel van der Linden, Workers of the World. Essays toward a Global Labour History (Leiden/Boston 2008).
Sigrid Wadauer (Hg.), Die Erzeugung von Arbeit. Variationen, Unterschiede und Hierarchien von Erwerb und Unterhalt (Berlin/München/Boston 2022).
Jane Whittle, Thijs Lambrecht (Hg.), Labour Laws in Preindustrial Europe. The Coercion and Regulation of Wage Labour, c.1350-1850 (Suffolk 2023).
Robert Friedrich, Sven Jaros, Elisa Satjukow, Katharina Seibert, Stefanie Wiehl (Hg.), Doing History. Praxisorientierte Einblicke in Methoden der Geschichtswissenschaften (Leipzig 2018).
Veronika Helfert, Frauen, wacht auf! Eine Frauen- und Geschlechtergeschichte von Revolution und Rätebewegung in Österreich, 1916-1924 (Göttingen 2021).
Andrea Komlosy, Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive. 13. bis 21. Jahrhundert (Wien 2014).
Anna Leder, Mario Memoli, Andreas Pavlic (Hg.), Die Rätebewegung in Österreich. Von sozialer Notwehr zur konkreten Utopie (Wien 2019).
Sabine Lichtenberger, Maria Wirth, Eine Gewerkschaft in Bewegung. Die Geschichte der GPA (Wien 2020).
Barry McLoughlin, Hannes Leidinger, Verena Moritz, Kommunismus in Österreich. 1918-1938 (Innsbruck 2009).
Rob McFarland, Georg Spitaler, Ingo Zechner (Hg.), Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934 (München/Wien 2020),
Klaus-Dieter Mulley, Die Kammer für Arbeiter und Angestellte (3. Aufl., Wien 2019).
Jessica Richter (Hg.), Arbeit und Geschlecht. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 33 (2022).
Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler, Elke Wikidal, Das Rote Wien 1919-1934. Ideen, Debatten, Praxis (Basel 2019).
Marcel van der Linden, Workers of the World. Essays toward a Global Labour History (Leiden/Boston 2008).
Sigrid Wadauer (Hg.), Die Erzeugung von Arbeit. Variationen, Unterschiede und Hierarchien von Erwerb und Unterhalt (Berlin/München/Boston 2022).
Jane Whittle, Thijs Lambrecht (Hg.), Labour Laws in Preindustrial Europe. The Coercion and Regulation of Wage Labour, c.1350-1850 (Suffolk 2023).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd UF Geschichte: UF GP 05 (QM1) - KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 13.10.2023 12:47
• relevante Primärquellen über Online-Plattformen und in Archiven vor Ort zu finden, zu interpretieren und zu zitieren,
• relevante Forschungsliteratur zu finden, diese kritisch zu lesen und zu zitieren
• wissenschaftliche Texte zu verfassen,
• Ihre Forschungsfrage und Rechercheergebnisse mündlich zu präsentieren,
• in Kleingruppen zu arbeiten, konstruktives Feedback an Kolleg*innen zu geben und von diesen zu erhalten.Um das Recherchieren in Bibliotheken, Archiven und Sammlungen praktisch zu erlernen, sind Exkursionen und Rechercheaufgaben zum Schwerpunktthema der Lehrveranstaltung und der eigenen Abschlussarbeit vorgesehen. Sie sollen so einen Überblick über die Bestände und Recherchemöglichkeiten an der Universität Wien erhalten und weitere Einrichtungen und Online-Plattformen kennen, um für Ihre Abschlussarbeit zu recherchieren.
Der Umgang mit historischen Quellen und Forschungsliteratur, sowie die Darstellung der Rechercheergebnisse werden durch schriftliche Aufgaben, sowie das gemeinsame Diskutieren in der Lehrveranstaltung geübt. Die Abschlussarbeit wird im Rahmen der Lehrveranstaltung kontinuierlich vorbereitet und erarbeitet. Sie erhalten dabei regelmäßig Feedback.