Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070034 KU Text- und Diskursanalyse (2009W)

Gemachte Geschichte! Zur Konstruktion von Geschichtsbildern in Dokumentarfilm und Fernsehdokumentationen.

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 27.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 10.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 24.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 15.12. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 19.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Dokumentarfilm, der sich immer mehr zu einem wichtigen Medium historischer Erinnerung im 20. Jahrhundert entwickelt, prägt zunehmend unsere Vorstellung von geschichtlichen Ereignissen. Diese unterschiedlichen Formen der Re-Konstruktionen und Re-Inszenierungen von Geschichtsbildern sollen anhand von exemplarischen Filmbeispielen in der Lehrveranstaltung analysiert werden. Neben klassischen Dokumentarfilmbeispielen soll der fiktive Dokumentarfilm (Mockumentary), welcher scheinbar reale Vorgänge inszeniert oder auch wahrhaftige dokumentarische Ausschnitte in einen fiktiven Zusammenhang stellt, weiterführend betrachtet werden.
Ziel sollte sein, einen analytischen und kritischen Blick für die verschiedenen Repräsentationsformen des Dokumentarfilms, in Hinblick auf die Wiedergabe von geschichtlichen Ereignissen, zu entwickeln.

Neben dem Theoretischen beschäftigt sich die Lehrveranstaltung auch mit der praktischen Umsetzung des Dokumentarfilms. Dabei sollen in dem Kurs die Arbeitsschritte von der wissenschaftlichen Recherche bis hin zum fertigen Treatment erläutert werden. Anschließend werden in einer Dreh-Übung erste eigene Versuche zum dokumentarischen Arbeiten ausprobiert.

Es wird empfohlen die Lehrveranstaltung mit dem Forschungspraktikum 070068 "(Post-)Koloniale Geschichte/n in Film und Fotografie - Kamera und Schnitt" zu kombinieren, in der eine Einführung in die Kameratechnik angeboten wird. Weiters empfohlen: 070035 "Dokumentarfilme machen in der visuellen Zeit- und Kulturgeschichte II".

Studierenden, die an Filmgeschichte interessiert sind, werden die Lehrveranstaltungen 070046 "Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext: Religion und Krisenerfahrung im internationalen Film", 070038 "Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts: Wendepunkte und Geschichtsbilder" und 070095 "Geschichte und Klischee: Visuelle Repräsentationen von Roma und Sinti in Europa" empfohlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Hohenberger, Eva; Keilbach, Judith (Hrsg.): Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte. Berlin, 2003

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte, Modul Quellen und Methoden 2 (3ECTS); Lehramt neu, Text und Diskursanalyse (4ECTS); Diplomstudium: M1; Lehramt alt: LAGM1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30